Wie können wir die Emissionen des Verkehrssektors verringern und unsere Mobilität beibehalten?

Uni-Team entwickelt Modell für nachhaltigere Verkehrsnetze

er vom BMBF geförderte Forschungsverbund „SynphOnie", an dem auch ein Team der Universität Passau um Prof. Dr. Tobias Harks beteiligt ist, entwickelt ein mathematisches Modell von Verkehrsströmen, das helfen soll, Verkehrsplanung gleichzeitig bedarfsgerecht und nachhaltig zu gestalten.

Der Screenshot zeigt das Verkehrsaufkommen einer Metropolregion. Dabei bildet blau den Individualverkehr ab, grün den ÖPNV und rot On-Demand-Fahrten. © Prof. Dr. Friedrich (Universität Stuttgart).
Der Verkehrssektor ist einer der bedeutendsten Emittenten von Treibhausgasen. Damit die Pariser Klimaziele eingehalten werden, ist unter anderem eine innovative Verkehrsplanung notwendig. Mathematische Modellierungen können dabei helfen, das komplexe Zusammenspiel der verschiedensten Transportmodi (Pkw- und Fahrradverkehr, Fußgänger, Carsharing, öffentlicher Fern- und Nahverkehr, kommerzieller Transport durch LKW, Güterzüge, etc.) zu verstehen und Maßnahmen einer nachhaltigen Verkehrsplanung abzuleiten.  

Das Projekt „SynphOnie", koordiniert von der Technischen Universität Kaiserslautern, hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, eine Modellierung der Verkehrsströme einer Metropolregion zu erstellen. Beteiligt sind auch Mathematikerinnen und Mathematiker der Universität Passau, der Universität Stuttgart sowie des Fraunhofer Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). „SynphOnie" steht dabei für „Synergien aus physikalischen und verkehrsplanerischen Modellen zur multikriteriellen Optimierung multimodaler nachfrageorientierter Verkehre". 

„Unser Ziel ist es, komplexe multimodale Verkehrssysteme durch geeignete Maßnahmen (Linien und Fahrpläne, On-Demand-Angebote, Preise) so multikriteriell zu optimieren, dass die konkurrierenden Zielgrößen Emissionen und Fahrtzeiten berücksichtigt werden. Eine zentrale mathematische Herausforderung besteht darin, dass das Optimierungsmodell berücksichtigen muss, wie die Verkehrsteilnehmer auf solche Maßnahmen reagieren und dass sich ein neues Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellt.", erklärt Prof. Dr. Tobias Harks, der seit Oktober 2022 den Lehrstuhl für mathematische Optimierung an der Universität Passau innehat. Unter seiner Leitung entwickeln die Passauer Forschenden in einem Teilprojekt sogenannte Gleichgewichtsverteilungen für multimodale Verkehrssysteme. Das bedeutet, dass die Modellierung das Entscheidungsverhalten aller am Verkehr beteiligten Individuen berücksichtigt: Wann wählt ein Mensch die S-Bahn, wann greift er zum Autoschlüssel? Welche Optionen und Präferenzen hat er, wenn er von A nach B will? Bei ihrer Arbeit können Prof. Dr. Harks und sein Team auf das Verkehrsnachfragemodell der Region Stuttgart zurückgreifen, die das Projekt unterstützt. 

Sobald das Modell ein Verkehrsgleichgewicht abbildet, kann es Aufschluss geben über Effekte von Veränderungen des Systems, etwa eine zusätzliche Bahnstrecke. Davon wiederum erhoffen sich die Forschenden, Maßnahmen an der Infrastruktur zu identifizieren, die den Verkehr in Bezug auf mehrere Zielgrößen gleichzeitig verbessern, etwa Fahrzeit, Auslastung, Kosten sowie den Ausstoß von Treibhausgasen. 

Die Innovation des Projekts „SynphOnie" besteht in seinem Umfang: Während sich bisherige Modellierungsansätze auf die Optimierung einzelner Transportsysteme beschränken, strebt der Forschungsverbund ein integriertes Modell mehrerer Verkehrsmodi an. 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt ca. 1.3 Mio. Euro. Davon gehen ca. 300.000 Euro an die Universität Passau.

Kontakt: Universität Passau, Nicola Jacobi | nicola.jacobi@uni-passau.de | www.uni-passau.de

Technik | Mobilität & Transport, 26.02.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

Wasserstoff zum Anfassen, 21. bis 29. Juni 2025

Bio-Verbände bündeln Kräfte

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH