Verschiedene Tierfutter-Arten und Nachhaltigkeitsaspekte

Die Qualität der Nahrung, welche Hunde- oder Katzenhalter ihren Vierbeinern verfüttern, legen die meisten großen Wert. Allerdings spielt nicht nur die Qualität des Futters eine Rolle, sondern auch die jeweilige Zusammensetzung, die Futterart sowie weitere Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen sollte.

Nur eine optimale Ernährung sorgt für eine gute Gesundheit und ein möglichst langes Leben auf vier Pfoten. Was also sollte man in diesem Zusammenhang berücksichtigen und was hat Tierfutter eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun?

Was hat Tierfutter mit Nachhaltigkeit zu tun?

© kalhh, pixabay.comAuf die Qualität von Tiernahrung legen die meisten Hunde- und Katzenhalter großen Wert, Nachhaltigkeitsaspekte bleiben allerdings meist außen vor. Eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Nachhaltigkeit ist vor allem die CO?-Bilanz. Man geht davon aus, dass mehr als 60 Prozent des ökologischen Fußabdrucks von Hunden und Katzen auf das Futter entfällt. Vor allem ein hoher Fleischkonsum ist unökologisch, tierische Futtermittel sind wesentlich energieaufwändiger in ihrer Herstellung. Folgende Bereiche haben einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit von Tierfutter:
  • Die Art der Futterproduktion
  • Auswahl und Qualität der Zutaten
  • Verpackung und Transport

Tierfutter-Arten im Überblick

  • Trockenfutter
    Da Trockenfutter das Wasser entzogen wird, ist der Transport wesentlich klimaschonender als Nassfutter, auch wenn die genaue Art der Futterproduktion auch einen Einfluss hat. Die Pellets sind in der Regel sehr leicht und quellen in Wasser auf. Auch die bessere Lagerfähigkeit von Trockenfutter ist ein Vorteil in Bezug auf Nachhaltigkeit, so lassen sich größere Mengen lagern, wodurch Transportwege wegfallen.

  • Nassfutter
    Beim Nassfutter ist der Herstellungsprozess in der Regel weniger aufwändig, als bei der Produktion von Trockenfutter, also weniger energieintensiv. Neben gewöhnlichem Nassfutter, gibt es auch Nassfutter mit spezieller Zusammensetzung, etwa Royal Canin Hypoallergenic für Hunde mit Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten, oder Royal Canin Gastro Intestinal, welches speziell für Katzen mit Magen-Darm-Problemen entwickelt wurde.

  • Barf
    Unter Barf versteht man die Fütterung von biologischem, artgerechtem und rohem Futter. Zwar ist diese Ernährungsart mehr etwas für Profis als Anfänger, der große Vorteil ist, dass die Zutaten meist frisch vor Ort gekauft werden können.
Insgesamt lässt sich nicht sagen, welche Futter-Art die jeweils beste ist, es ist aber durchaus ratsam, auf die Zusammenstellung der Zutaten und die Produktionsart zu achten, wenn es um die Futterauswahl geht. Insgesamt lässt sich die Ernährung von Hunden und Katzen nachhaltiger gestalten, indem man folgende Tipps berücksichtigt:
  • Umweltfreundliche, möglichst recyclebare Großpackungen kaufen
  • Sofern das Tier es verträgt, spricht nichts dagegen, ab und zu auch mal einen veganen oder vegetarischen Tag einzulegen.
  • Auf weniger Fleisch in der Zusammensetzung achten, insbesondere Rindfleisch.
  • Wenn möglich Biofutter wählen.
  • Wenn nicht komplett auf Nassfutter verzichtet werden kann oder soll, kann es mit Trockenfutter ergänzt werden.

Fazit

Hunde- und Katzenhalter können durch die Futterauswahl ihrer Fellnasen durchaus einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten, mit den genannten Tipps lässt sich die Ernährung eines Vierbeiners wesentlich nachhaltiger gestalten. Dennoch ist selbstverständlich immer auch der Zustand des Tieres zu berücksichtigen, etwaige Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Krankheiten können bestimmte Futter-Arten ausschließen. Weitere Interessante Futter-Tipps kann man auch hier unter der Kategorie "Tiere und Pflanzen" finden. Im Zweifel sollte man eine Ernährungsumstellung mit einem Tierarzt besprechen und mit diesem das weitere Vorgehen erörtern.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 19.02.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
11
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Natürlich: Künstliche Intelligenz!
Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen