Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen

So funktioniert CO2-sparen auch mit Lebensmitteldosen

Die deutschen Klimaziele sind ein heiß diskutiertes Thema und vor allem, wie wir sie erreichen können. Die CO2-Reduktion spielt bei der Eindämmung der Erderwärmung eine entscheidende Rolle. Aber wie können Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihrem Verhalten zur Einsparung des geruchlosen und unsichtbaren Gases beitragen? Und welche Produkte in CO2-reduzierten Verpackungen gibt es schon?

Verbraucherinnen und Verbraucher achten auf umweltfreundliche Verpackungen
Lebensmitteldosen aus bluemint® Steel helfen beim CO2-Sparen © thyssenkrupp RasselsteinEine repräsentative Umfrage der Initiative weissblech-kommt-weiter.de, die im Januar dieses Jahres in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov bei mehr als 2000 Personen in Deutschland durchgeführt wurde, belegt: 41 Prozent der Befragten achten schon jetzt fast immer oder häufig darauf, beim Einkauf umweltfreundliche Verpackungen auszuwählen. 32 Prozent berücksichtigen dies manchmal. Die Umfrage zeigt auch, dass bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern Aufklärungsbedarf besteht. 76 Prozent der Befragten wissen bisher nicht, dass es zum Beispiel CO2-reduziert hergestelltes Weißblech gibt, aus dem Lebensmittel- und Getränkedosen, Kronkorken oder Drehverschlüsse hergestellt werden können.

Konservendosen aus CO2-reduziertem Weißblech
Weißblech punktet als Verpackungsmaterial seit langem durch seine guten Recyclingeigenschaften. Es verbleibt nach der richtigen Entsorgung (gelbe Tonne / Sack bzw. Pfandautomat) in einem geschlossenen Materialkreislauf und wird nach dem Recycling zu einem neuen hochwertigen Stahlprodukt wie einem Fahrradteil oder dem Bestandteil eines Windrads. 

Neu auf dem Markt ist CO2-reduziertes Weißblech aus bluemint® Steel des deutschen Herstellers thyssenkrupp Rasselstein. Bei diesem Produkt werden im Prozess der Stahlherstellung alternative Einsatzstoffe verwendet. Hierdurch vermindert sich der Einsatz von Kohle für den Reduktionprozess im Hochofen. Bis zu 69 Prozent CO2 kann schon heute mit Weißblech aus bluemint® Steel eingespart werden. 

Die Umfrage von YouGov zeigt, dass 50 Prozent der Verbraucher Lebensmitteldosen aus CO2-reduziertem Weißblech lieber kaufen würden als Dosen aus herkömmlichem Weißblech.  Die ersten Produkte aus CO2-reduziertem Weißblech finden sich bereits im Supermarktregal: Kräuterbonbons des Schweizer Unternehmens Ricola in einer Dose und NaturRein Fruchtaufstriche von Zentis, deren Drehverschluss aus dem innovativen Weißblech hergestellt wird.

Nicole Korb von der Initiative weissblech-kommt-weiter.de stellt fest: „Wir sehen einen Trend, dass sich der Markt für diese Produkte dynamisch entwickelt. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Lebensmittelhersteller achten auf nachhaltigere Produkte und Verpackungen. Und mit Weißblech aus bluemint® Steel steht eine CO2-reduzierte Lösung bereits heute zur Verfügung."

Kontakt: Weissblech-kommt-weiter.de, Marco Cabras | info@weissblech-kommt-weiter.dewww.weissblech-kommt-weiter.de, Instagram

Umwelt | Ressourcen, 01.02.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig