Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
So funktioniert CO2-sparen auch mit Lebensmitteldosen
Die deutschen Klimaziele sind ein heiß diskutiertes Thema und vor allem, wie wir sie erreichen können. Die CO2-Reduktion spielt bei der Eindämmung der Erderwärmung eine entscheidende Rolle. Aber wie können Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihrem Verhalten zur Einsparung des geruchlosen und unsichtbaren Gases beitragen? Und welche Produkte in CO2-reduzierten Verpackungen gibt es schon?
Verbraucherinnen und Verbraucher achten auf umweltfreundliche Verpackungen

Konservendosen aus CO2-reduziertem Weißblech
Weißblech punktet als Verpackungsmaterial seit langem durch seine guten Recyclingeigenschaften. Es verbleibt nach der richtigen Entsorgung (gelbe Tonne / Sack bzw. Pfandautomat) in einem geschlossenen Materialkreislauf und wird nach dem Recycling zu einem neuen hochwertigen Stahlprodukt wie einem Fahrradteil oder dem Bestandteil eines Windrads.
Neu auf dem Markt ist CO2-reduziertes Weißblech aus bluemint® Steel des deutschen Herstellers thyssenkrupp Rasselstein. Bei diesem Produkt werden im Prozess der Stahlherstellung alternative Einsatzstoffe verwendet. Hierdurch vermindert sich der Einsatz von Kohle für den Reduktionprozess im Hochofen. Bis zu 69 Prozent CO2 kann schon heute mit Weißblech aus bluemint® Steel eingespart werden.
Die Umfrage von YouGov zeigt, dass 50 Prozent der Verbraucher Lebensmitteldosen aus CO2-reduziertem Weißblech lieber kaufen würden als Dosen aus herkömmlichem Weißblech. Die ersten Produkte aus CO2-reduziertem Weißblech finden sich bereits im Supermarktregal: Kräuterbonbons des Schweizer Unternehmens Ricola in einer Dose und NaturRein Fruchtaufstriche von Zentis, deren Drehverschluss aus dem innovativen Weißblech hergestellt wird.

Kontakt: Weissblech-kommt-weiter.de, Marco Cabras | info@weissblech-kommt-weiter.de | www.weissblech-kommt-weiter.de, Instagram
Umwelt | Ressourcen, 01.02.2023

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald