NOZ/mh:n MEDIEN erhält DNK-Signet
Die innovative und nachhaltige Mediengruppe veröffentlicht ihre Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Wiederholungstäter im Auftrag der Nachhaltigkeit: Die Mediengruppe NOZ/mh:n MEDIEN veröffentlicht ihre Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Damit kommt die Mediengruppe ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung in ihrer Branche nach.

Bei NOZ/mh:n MEDIEN gibt es eine Vielzahl an nachhaltigkeitsbezogenen Projekten, die von den Mitarbeitenden sowie der Geschäftsführung angestoßen wurden. Diese werden in den einzelnen Kriterien der DNK-Erklärung näher beschrieben. Um der Verantwortung als regional agierendes Medienunternehmen gegenüber den Leserinnen und Lesern sowie den Menschen aus der Region gerecht zu werden, findet Nachhaltigkeit auch in der redaktionellen Berichterstattung Anklang. So hat die sh:z-Redaktion ein eigenes #Klima-Ressort etabliert. Ziel ist es, die Leserschaft darüber zu informieren, wie sich die Klimakrise auf ihr Leben in Schleswig-Holstein auswirkt.
„Durch unseren Beitrag möchten wir die Umwelt schützen, den Anforderungen heutiger und künftiger Generationen auf sozialer Ebene gerecht werden und nicht zuletzt die Wirtschaftsfähigkeit der Mediengruppe sichern”, sagt Axel Gleie, Geschäftsführer der Mediengruppe. Das gelte insbesondere in konjunkturschwachen Zeiten wie diesen: „Die Krise ist gleichzeitig ein Treiber für das Thema Nachhaltigkeit. Mehr denn je gilt: Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen”, so der Geschäftsführer.
NOZ/mh:n MEDIEN plant die DNK-Erklärung im Zweijahresrhythmus zu aktualisieren.
Über den Deutschen Nachhaltigkeitskodex
Der DNK ist ein international anwendungsfähiger Berichtsstandard für Nachhaltigkeitsaspekte. Er wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) organisiert, einem Beratungsgremium mit Mandat der Bundesregierung. Der DNK bietet Unternehmen eine konkrete Orientierung für eine umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Transparenzstandard beschreibt Nachhaltigkeitsleistungen in transparenter und vergleichbarer Form. Die regelmäßige Berichterstattung macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar. Bislang wurden mehr als 2000 Erklärungen von rund 900 Unternehmen veröffentlicht. Weitere Infos gibt es hier.
NOZ/mh:n MEDIEN
Die Mediengruppe NOZ/mh:n MEDIEN gehört zu den zehn größten Zeitungsverlagsgruppen Deutschlands. Um täglich qualitativ hochwertige Informationen und Dienstleistungen zu liefern, beschäftigt die Mediengruppe insgesamt mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen an rund 60 Standorten in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Das wirtschaftliche Rückgrat bilden 42 Tageszeitungstitel mit einer Gesamtauflage von über 400.000 Exemplaren und etwa 150.000 Digitalabonnenten sowie 44 Wochenblätter mit einer Auflage von rund zwei Millionen. Hinzukommen rund 15 Podcast-Titel sowie Artikel zum Anhören, Hörkolumnen und diverse Newsletter-Formate.
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 17.01.2023

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch sieht darin v.a. Symbolpolitik, denn nur 7 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen im Handel an.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Energieverbrauch von Elektroautos
Für die Zukunft lohnt es sich zu kämpfen
Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an