Der Umwelt zuliebe: Mehrwegpflicht ab Januar 2023
Gesetzesnovelle bringt große Veränderungen für Gastronomie und Einzelhandel
Weil allein in Deutschland jährlich 770 Tonnen Müll durch Take-away-Verpackungen anfallen, kommt ab Januar 2023 die Mehrwegpflicht für Gastronomen. Sie soll helfen, kostbare Ressourcen und die Umwelt zu schonen. Künftig müssen Gastronomiebetriebe und der Einzelhandel Mehrwegverpackungen verpflichtend als Alternative anbieten. Alle Einzelheiten dazu, was sich ändert, wer von der Regelung betroffen ist und wie man schon jetzt reagieren kann, erklärt Henrik Hoffmann, Key Account Manager beim Spültechnikspezialist Meiko.

Mehrwegsysteme - die Gastronomen haben die Wahl
Betroffene Betriebe können sich für ein eigenes Mehrwegsystem entscheiden und eigene Behälter, beispielsweise aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas, anschaffen. Auf lokaler Ebene kann sich der Zusammenschluss in einem Verbund für die gemeinsame Anschaffung lohnen. Dabei hat jedes Mitglied das gleiche Mehrweggeschirr im Umlauf und Kund:innen haben den Vorteil gleich mehrerer Anlaufstellen zur Rückgabe der Behälter. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Mehrwegverpackungen über darauf spezialisierte Dienstleistungsunternehmen gegen ein Entgelt pro Nutzung oder einen pauschalen Mitgliedsbeitrag zu organisieren.
Zentral vs. dezentral
Ein wichtiger Aspekt, den Letztvertreibende berücksichtigen müssen, ist die ordnungsgemäße und hygienische Reinigung der Mehrwegbehältnisse. Große Gastronomiebetriebe oder Fastfoodketten haben es aufgrund ihrer wirtschaftlichen und logistischen Ressourcen hier vergleichsweise einfach. Sie können verschmutztes Geschirr abholen und an einer zentralen Stelle reinigen lassen. Das Problem der Lagerung innerhalb der Betriebe spielt daher kaum eine Rolle. Betriebe, die das Mehrweggeschirr vor Ort reinigen, müssen sich dagegen intensiver mit den Thematiken rund um Spülung, Trocknung und Lagerung befassen. Damit hier alle Hygienestandards eingehalten werden können, ist die wichtigste Voraussetzung eine vollständige und ordnungsgemäße Reinigung sowie Trocknung der Behälter.
Mehrweggeschirr richtig reinigen
Bei Fragen zu Spültechnik und Hygiene sollten Gastronomiebetriebe daher auf die Expertise der Anbieter solcher Technologien vertrauen. Je nach Material und Beschaffenheit gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Zubehör professioneller Spülmaschinen. So gibt es spezielle Körbe für Mehrweggeschirr, die mit sogenannten Schrägstellern sicherstellen, dass Wasser und Reinigungsmittel alle Stellen am Behälter erreichen und dieser auch optimal trocknen kann. Auch für Mehrwegflaschen oder Becher gibt es eigene Körbe mit speziellen Düsen, die Wasser direkt in die Flaschen spritzen, um diese vollständig und rückstandslos zu reinigen.
Energie- und ressourcenschonende Spültechnik
Wegen des vermehrten Spül- und Trocknungsaufwands wird das Thema Energie- und Ressourcenschonung, gerade in Zeiten steigender Energiepreise, in Zukunft noch wichtiger. Investitionen in moderne Spültechnik zahlen sich mittel- und langfristig aus - und verknüpfen ökonomische Argumente mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Henrik Hoffmann, Key Account Manager bei der MEIKO Gruppe, ist seit mehreren Jahren erfolgreich in verschiedenen Positionen in der Gastronomiebranche tätig. Bei MEIKO verantwortet er seit einigen Jahren unter anderem die Erschließung neuer Geschäftsfelder sowie die Einführung neuer Produktlinien und entwickelt durch Marktbeobachtung und -auswertung neue Geschäftsstrategien.
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 10.01.2023

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange