Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Energiewende für alle!

Deutsche Umwelthilfe vergibt Balkonkraftwerke an einkommensschwache Haushalte

  • Aktion zur zielgerichteten Entlastung in der Energiekrise: DUH verteilt sogenannte Balkonkraftwerke aus Fördermitteln der Deutschen Postcode Lotterie
  • Energiewende zum Mitmachen: Würden in allen Wohnungen in Deutschland Balkonkraftwerke installiert, könnte mindestens ein Braunkohlekraftwerk vom Netz gehen
  • DUH fordert einfachere Rahmenbedingungen, etwa für die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, und leistet niedrigschwellige Aufklärung für Verbraucherinnen und Verbraucher
© Congerdesign, pixnio.comNachdem die Bundesregierung der Energiepreiskrise in diesem Jahr mit Entlastungspaketen nach dem Gießkannenprinzip begegnet ist, plant die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nun eine eigene Aktion zur zielgerichteten Entlastung einkommensschwacher Haushalte. Im Frühjahr 2023 vergibt der Umwelt- und Verbraucherschutzverband aus Fördermitteln der Deutschen Postcode Lotterie mehrere hundert sogenannte Balkonkraftwerke. Die kleinen, steckerfertigen Solaranlagen können unkompliziert in jeder Mietwohnung installiert werden und entlasten Mieterinnen und Mieter dauerhaft durch kostenfreien Solarstrom.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Wir freuen uns, pünktlich vor Weihnachten Hilfe für die besonders von den explodierenden Energiepreisen gebeutelten Haushalte ankündigen zu können. Neben großen Entlastungspaketen braucht es dringend zielgerichtete Maßnahmen, die Verbraucherinnen und Verbraucher in die Energiewende mit einbeziehen. Unsere Aktion schafft schnell und unbürokratisch Entlastung für die nächsten 25 Jahre – mit spürbaren Einsparungen von 100 bis 200 Euro je Haushalt und Jahr. Außerdem bieten Balkonkraftwerke die einmalige Chance, die Energiewende endlich zu dem zu machen, was sie sein sollte: einem Mitmachprojekt für die gesamte Gesellschaft. Würden in allen Wohnungen in Deutschland Balkonkraftwerke installiert, könnte mindestens ein großes Braunkohlekraftwerk vom Netz gehen. Bis 2030 könnten so über 50 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden."

Damit sich auch über die Aktion hinaus möglichst viele Haushalte an der „Solaroffensive zum Selbermachen" beteiligen, setzt sich die DUH für einfachere Rahmenbedingungen ein – etwa für die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken – und leistet niedrigschwellige Aufklärung für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie: „In diesen herausfordernden Zeiten möchten wir als Soziallotterie gerade einkommensschwachen Menschen zur Seite stehen. Deshalb unterstützen wir gern dieses Projekt, bei dem sich nicht nur jeder aktiv an der Energiewende beteiligen kann, sondern auch noch eine finanzielle Entlastung eintritt. Jeder auch noch so kleine Beitrag hilft dabei. Wir fördern die Deutsche Umwelthilfe bei ihrem Vorhaben, auch um über diese Möglichkeiten aufzuklären und Unterstützung zu leisten."

Hintergrund:
Ende November hat die DUH mit breiter Unterstützung ihre neue Initiative für die Energiewende zuhause vorgestellt: Steckersolargeräte, sogenannte „Balkonkraftwerke", sollen Mieterinnen und Mieter aktiv an der Energiewende beteiligen. Erklärtes Ziel ist es, die Markteintrittsbarrieren schnellstmöglich abzuschaffen. Denn bislang werden Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland zahlreiche Steine in den Weg gelegt. In den nächsten Wochen und Monaten wird die DUH gemeinsam mit zahlreichen Verbündeten den nötigen politischen Druck aufbauen, um schnell die dringend notwendigen Änderungen der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen durchzusetzen. Damit macht die DUH die Energiewende zu einem Mitmachprojekt für die breite Bevölkerung – insbesondere auch für Mieterinnen und Mieter, nicht wie bislang vor allem für Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer.

Kontakt: Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Barbara Metz | metz@duh.de | www.duh.de

Technik | Energie, 19.12.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)