Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Energiewende für alle!

Deutsche Umwelthilfe vergibt Balkonkraftwerke an einkommensschwache Haushalte

  • Aktion zur zielgerichteten Entlastung in der Energiekrise: DUH verteilt sogenannte Balkonkraftwerke aus Fördermitteln der Deutschen Postcode Lotterie
  • Energiewende zum Mitmachen: Würden in allen Wohnungen in Deutschland Balkonkraftwerke installiert, könnte mindestens ein Braunkohlekraftwerk vom Netz gehen
  • DUH fordert einfachere Rahmenbedingungen, etwa für die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, und leistet niedrigschwellige Aufklärung für Verbraucherinnen und Verbraucher
© Congerdesign, pixnio.comNachdem die Bundesregierung der Energiepreiskrise in diesem Jahr mit Entlastungspaketen nach dem Gießkannenprinzip begegnet ist, plant die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nun eine eigene Aktion zur zielgerichteten Entlastung einkommensschwacher Haushalte. Im Frühjahr 2023 vergibt der Umwelt- und Verbraucherschutzverband aus Fördermitteln der Deutschen Postcode Lotterie mehrere hundert sogenannte Balkonkraftwerke. Die kleinen, steckerfertigen Solaranlagen können unkompliziert in jeder Mietwohnung installiert werden und entlasten Mieterinnen und Mieter dauerhaft durch kostenfreien Solarstrom.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Wir freuen uns, pünktlich vor Weihnachten Hilfe für die besonders von den explodierenden Energiepreisen gebeutelten Haushalte ankündigen zu können. Neben großen Entlastungspaketen braucht es dringend zielgerichtete Maßnahmen, die Verbraucherinnen und Verbraucher in die Energiewende mit einbeziehen. Unsere Aktion schafft schnell und unbürokratisch Entlastung für die nächsten 25 Jahre – mit spürbaren Einsparungen von 100 bis 200 Euro je Haushalt und Jahr. Außerdem bieten Balkonkraftwerke die einmalige Chance, die Energiewende endlich zu dem zu machen, was sie sein sollte: einem Mitmachprojekt für die gesamte Gesellschaft. Würden in allen Wohnungen in Deutschland Balkonkraftwerke installiert, könnte mindestens ein großes Braunkohlekraftwerk vom Netz gehen. Bis 2030 könnten so über 50 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden."

Damit sich auch über die Aktion hinaus möglichst viele Haushalte an der „Solaroffensive zum Selbermachen" beteiligen, setzt sich die DUH für einfachere Rahmenbedingungen ein – etwa für die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken – und leistet niedrigschwellige Aufklärung für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie: „In diesen herausfordernden Zeiten möchten wir als Soziallotterie gerade einkommensschwachen Menschen zur Seite stehen. Deshalb unterstützen wir gern dieses Projekt, bei dem sich nicht nur jeder aktiv an der Energiewende beteiligen kann, sondern auch noch eine finanzielle Entlastung eintritt. Jeder auch noch so kleine Beitrag hilft dabei. Wir fördern die Deutsche Umwelthilfe bei ihrem Vorhaben, auch um über diese Möglichkeiten aufzuklären und Unterstützung zu leisten."

Hintergrund:
Ende November hat die DUH mit breiter Unterstützung ihre neue Initiative für die Energiewende zuhause vorgestellt: Steckersolargeräte, sogenannte „Balkonkraftwerke", sollen Mieterinnen und Mieter aktiv an der Energiewende beteiligen. Erklärtes Ziel ist es, die Markteintrittsbarrieren schnellstmöglich abzuschaffen. Denn bislang werden Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland zahlreiche Steine in den Weg gelegt. In den nächsten Wochen und Monaten wird die DUH gemeinsam mit zahlreichen Verbündeten den nötigen politischen Druck aufbauen, um schnell die dringend notwendigen Änderungen der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen durchzusetzen. Damit macht die DUH die Energiewende zu einem Mitmachprojekt für die breite Bevölkerung – insbesondere auch für Mieterinnen und Mieter, nicht wie bislang vor allem für Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer.

Kontakt: Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Barbara Metz | metz@duh.de | www.duh.de

Technik | Energie, 19.12.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen