Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Grüne Kredite werden immer beliebter!

Nachhaltigkeit ist der Begriff der Stunde! Für Unternehmen wird umweltbewusstes Wirtschaften immer wichtiger, um neue Kunden zu erreichen und alte nicht zu verprellen. Das macht sich auch bei der Kreditvergabe bemerkbar. Immer häufiger werden Kredite vergeben, die sich an nachhaltigen Zielen ausrichten. 

Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Kleinstfirmen rücken grüne Kredite in den Fokus. Die neue energieeffiziente Maschine kann ebenso nachhaltig finanziert werden wie die Photovoltaik-Anlage fürs Einfamilienhaus mit Homeoffice. Bei der sechsstelligen Baufinanzierung oder beim kleinen Ratenkredit, wer nachhaltige Ziele vorweisen kann, erhält in der Regel ein Darlehen zu günstigen Konditionen. Doch welche Voraussetzungen bedarf es, um in den Genuss eines Grünen Kredits zu kommen?
 
Banken und Finanzinstitute vergeben immer mehr grüne Kredite! © nattanan23, pixabay.com

Was ist ein grüner Kredit?

Die Finanzwelt befindet sich in einem Umbruch. Bei Banken und Kreditinstituten treten immer mehr Aspekte in den Vordergrund, die nachhaltige Finanzierungsobjekte mit geringeren Zinsen und besseren Konditionen belohnen. Dabei sind die sogenannten ESG-Kriterien maßgeblich. Das Kürzel steht für "Environment, Social & Governance'' und bedeutet in etwa so viel wie "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung”.
 

Wie wird ein grüner Kredit definiert?

Die eine, allgemeingültige Definition des grünen Kredits existiert nicht. Wie jedes herkömmliche Darlehen muss auch der nachhaltige Kredit mit Zinsen und Tilgungsraten zurückgezahlt werden. Ein Kredit kann "grün” werden, wenn die Darlehenssumme für eine klimaschützende und ressourcensparende Investition verwendet wird. Dazu gehören etwa Ausgaben, die in den Aufbau einer ökologischen Landwirtschaft gesteckt werden. Auch energieeffiziente Projekte und Maßnahmen, die erneuerbare Energien einbeziehen, werden durch einen Grünen Kredit finanziert.

Eine weitere Möglichkeit der nachhaltigen Kreditvergabe sind die sogenannten "Positive Incentive Loans”. Dabei dient das Darlehen zur Förderung von positiven Anreizen. Die Geldvergabe ist nicht zweckgebunden, sondern bewertet die Entwicklung eines Unternehmens hin zu einer nachhaltigen Performance. Werden die als nachhaltig eingestuften Ziele erreicht, verringern sich die Finanzierungskosten. Werden sie verfehlt, dann steigt der Zinssatz automatisch an. Dabei müssen sich Kreditnehmer und Banken vorab über die jeweiligen Nachhaltigkeitsziele einig werden.
 

Wie bekommt man einen Grünen Kredit?

Unternehmen können die neuen Wertvorstellungen bei der Kreditvergabe in die Argumentation einbauen, indem sie mit der Präsentation entsprechender Informationen bessere Konditionen für ihr Darlehen aushandeln. Für weiterführende Informationen zur Kreditvergabe können Interessierte hier weiterlesen.

Die folgenden Maßnahmen unterstützen dieses Vorhaben.
 

Nachhaltigkeit als Vorteil sehen

Nachhaltige Ziele sind keine Erscheinung des Zeitgeistes. Sie stellen eine Notwendigkeit dar, die sowohl Unternehmen als auch Verbraucher in ihren Alltag integrieren werden. Das sorgt für Veränderungen bei Investitionen und beim Konsum. 

Deshalb sollte das Vorhaben ernsthaft angegangen werden und nicht als zeitlich begrenztes "Greenwashing”, um eine grüne Kreditlinie für ein eingegrenztes Projekt zu erhalten. Je zeitiger damit begonnen wird, die eigene Unternehmenskultur auf Nachhaltigkeit zu trimmen, desto eher treten die zu erwartenden Wettbewerbsvorteile zum Vorschein.
 

Die UN-Nachhaltigkeitsziele adaptieren

Als programmatischer Rahmen für die Realisierung einer ressourcenschonenden Gesellschaft gelten die 17 Ziele der UN (Vereinte Nationen) für eine nachhaltige Entwicklung. Für die Bundesregierung ist das der Leitfaden für die wirtschaftliche Entwicklung bis 2030. Unternehmen sind dazu angehalten, sich die UN-Ziele bewusst zu machen und mit den eigenen Zielen zu verknüpfen. 

Aus Sicht der Banken, die für grüne Kredite zuständig sind, bedeutet das, dass Unternehmen mit weniger ausgeprägten ESG-Kriterien zukünftig zu einem Risiko bei der Kreditvergabe werden, weil anstehende strengere Regulierungen und eine ablehnende Haltung von Konsumenten deren Geschäftserfolg einschränken. 
 

Das Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit untersuchen

Unternehmen, die auf Kredite angewiesen sind, wird geraten, ihre Produktionsabläufe, Lieferanten und Vertragspartner genauer zu durchleuchten. So gilt es, Geschäfte mit Umweltsündern zu vermeiden. 
 

Den Bankberater ansprechen

Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) verstärkt den Druck auf Kreditinstitute, die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens bei der Kreditvergabe zu durchleuchten. Es empfiehlt sich daher, das Thema beim Kreditgespräch anzuschneiden. 

Der kreditnehmende Betrieb signalisiert damit die Bereitschaft, seine zukünftige Entwicklung den ESG-Kriterien anzupassen. Am besten ist es natürlich, schon ein ausgearbeitetes Nachhaltigkeitskonzept auf den Tisch zu legen.

Lifestyle | Geld & Investment, 13.12.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig