EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Erste Nachhaltigkeitsprofessur gestartet

Professor für „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung“ berufen. Nachhaltigkeitsprofessuren unterstützen Frankfurt UAS auch bei der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie

Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat zum Wintersemester 2022/2023 die erste von insgesamt vier Nachhaltigkeitsprofessuren berufen. Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle startete im Oktober am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik. Seine Professur widmet sich dem Thema „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung". Somit befasst sich Dieterle mit aktuellen Themen und Herausforderungen an der Schnittstelle der Landschaftsarchitektur zur Architektur und zum Städtebau – auch im globalen Kontext. 

Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle besetzt die erste von vier Nachhaltigkeitsprofessuren an der Frankfurt UAS. © Frankfurt UAS
„Die Frankfurt UAS hat im März 2021 ihre Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet und lebt ihren Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Hochschule authentisch vor. Als interdisziplinäre Hochschule für Angewandte Wissenschaften liefert die Frankfurt UAS seit Jahrzehnten Forschungsergebnisse, die unsere empfindliche Welt schützen helfen. Jedes Jahr entlassen wir über 2.000 Absolventinnen und Absolventen, die leidenschaftlich für Nachhaltigkeit stehen und in ihren zukünftigen großen Aufgaben Botschafter/-innen für dieses Thema sein können. Doch wir möchten noch mehr erreichen. Die Nachhaltigkeitsprofessuren sind deshalb ein wichtiger Aspekt unserer Strategie, in Studium, Lehre, Weiterbildung, Forschung und Transfer Lösungen für eine zukunftsfähige Welt zu entwickeln", fasst Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer, zusammen. Die Nachhaltigkeitsprofessuren begleiten die Arbeit des Nachhaltigkeitsbüros wissenschaftlich und arbeiten an der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie mit. 

Pro Fachbereich wird eine Professur besetzt. Im Januar 2023 startet am Fachbereich Wirtschaft und Recht Prof. Dr. Timo von Wirth, der sich insbesondere mit Prozessen der sozio-ökonomischen Transformation und nachhaltiger Mobilität befasst. Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit besetzt die Nachhaltigkeitsprofessur zum April 2023 auf dem Gebiet „Eco-Social Work and Care". Am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften befindet sich die Professur „Nachhaltige und moderne Antriebe/Mobilität" im Besetzungsverfahren.

Die Professur „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung"
Die zukunftsfähige Gestaltung von urbanen Räumen für Menschen, unter Einbeziehung aktueller Herausforderungen wie sozialer Gerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit, gehört zu den Inhalten von Dieterles Professur. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, die Klimawandelanpassung und Mobilitätswende mit ökologischen und sozialen Prozessen zu verknüpfen. Hierfür müssen klimagerechte und wassersensible Konzepte auch auf sozialverträgliche und wirtschaftliche Komponenten geprüft werden. „Nachhaltige Konzepte müssen immer auch lokale Akteure miteinbeziehen, ohne die eine Umsetzung und dauerhafte Funktion nicht gewährleistet sein kann. Häufig fokussieren wir uns zu sehr auf technische Lösungen und ,top-down-Strategien‘ und vergessen dabei, dass das Verhalten und die Aktivitäten der Menschen die entscheidende Rolle bei der Transformation zur Nachhaltigkeit spielen", erläutert Dieterle. Die gelebte Praxis müsse sich verändern. Der Fokus müsse deshalb nicht mehr auf die Gefahr und deren Abwehr („technische Lösung") gerichtet werden, sondern auf die Betroffenheit und Kapazitäten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. 

Interdisziplinarität ist großer Mehrwert der Nachhaltigkeitsprofessur 
Für Dieterle ist die Nachhaltigkeitsprofessur besonders reizvoll, da er interdisziplinär arbeiten wird: er wirkt an interdisziplinären Studiengängen mit und kooperiert mit Professorinnen und Professoren aus unterschiedlichen Disziplinen. „Nachhaltige Planung heißt ganzheitlich zu denken, also interdisziplinär oder sogar transdisziplinär zu planen", betont Dieterle. Die Lehre nimmt dabei eine wichtige Rolle ein: „Mein Ziel ist es, neugierige, motivierte und begeisterungsfähige Studierende als Expertinnen und Experten für die Gestaltung zukünftiger urbaner Landschaften auszubilden. Ich möchte sie befähigen, zukunftsorientiert zu denken und zu handeln, um sowohl Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen als auch die künftige Entwicklung von Städten und Landschaften positiv zu beeinflussen." Dies praktiziert er bereits im neuen Bachelor-Studiengang Stadtplanung (B.Eng.), der zum Wintersemester 2022/23 startete.

Vita Jan Dieterle
Jan Dieterle ist seit Oktober 2022 Professor für „Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung" an der Frankfurt UAS. Zuvor war er Professor für Landschaftsarchitektur an der Hochschule Geisenheim, kommissarischer Leiter des Instituts für Landschaftsplanung und Ökologie an der Universität Stuttgart und lehrte am Institut für Landschaft und Garten an der Universität Karlsruhe. Zum Thema „Risikolandschaft Oberrhein" promovierte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seine Forschung widmet er der Frage „Wie kann eine nachhaltige Gestaltung urbaner Räume mit Hilfe eines landschaftsorientierten Städtebaus in Verbindung mit Low-Tech-/Low-Cost-Ansätzen gelingen?". Sein besonderes Interesse gilt der gemeinschaftsorientierten Gestaltung von Alltagsräumen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Verknüpfung von ökologischen und sozialen Prozessen, insbesondere für klimagerechte und wassersensible Konzepte für urbane Landschaften. Dieterle verfügt über ein breites Spektrum an Erfahrungen aus der freiberuflichen Tätigkeit sowie der Arbeit in Landschaftsarchitekturbüros und im öffentlichen Sektor. 

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle | jan.dieterle@fb1.fra-uas.de | www.frankfurt-university.de/nachhaltigkeit

Gesellschaft | Bildung, 13.12.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH