Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Kraftstoffe der Zukunft, Berlin, 23.-24.01.2023

20. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität – Navigator für nachhaltige Mobilität!

Am 23. Januar 2023 öffnet die 20. Internationale Konferenz für Erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" im CityCube Berlin ihre Pforten.
 
 
Artur Auernhammer, Vorstandsvorsitzender des BBE, eröffnet den zweitägigen Kongress nach einer zweijährigen Corona-Pause. Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, folgt mit dem ersten Vortrag und widmet sich den Rahmenbedingungen für Innovation und Nachhaltigkeit rund um erneuerbare Kraftstoffe und alternative Antriebe. Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments, beschäftigt sich mit der Frage "Durchbruch in der EU-Gesetzgebung für die Energiewende im Verkehr?". Empfehlungen des Expertenbeirats "Klimaschutz in der Mobilität zur Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe" werden von Prof. Dr. Meike Jipp vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegeben. John Cooper von FuelsEurope wird näher auf die Anforderungen an die Energiesicherheit im Verkehrssektor eingehen.

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat drastisch vor Augen geführt, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in Deutschland, in Europa und weltweit entschlossen und schnell reduziert werden muss. In diesem Zusammenhang erwartet Sie am Montag, den 23. Januar 2023, im Anschluss an die Eröffnungssitzung des 20. Internationalen Kongresses für erneuerbare Mobilität "Kraftstoffe der Zukunft" eine Podiumsdiskussion, in der sich die Podiumsteilnehmer mit der Frage "Folgen des Krieges in der Ukraine: rückt die Versorgungssicherheit in den Hintergrund?" auseinandersetzen werden. Freuen Sie sich auf die Teilnehmer Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments, Matti Lehmus von NESTE, Prof. Dr. Christian Küchen vom Industrieverband Kraftstoffe und Energie e.V. (en2x), Dr. Monika Griefahn von eFuel Alliance e.V. und Claus Sauter von VERBIO Vereinigte BioEnergie AG.
Anschließend eröffnet Keith L. Kline vom Oak Ridge National Laboratory, USA, die dritte Sitzung "Implementing RED III: How will quota regulations in the EU look in the future?" mit einem Vortrag zum Thema "Expanding sustainable production and use of bio-based fuels, chemicals and materials improves capacitance to respond to market disruptions." Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer vom Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) gibt einen Überblick über die Quotenentwicklung in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten. Dominik Trisl und Jan Röstel von der q-bility GmbH berichten direkt aus der Praxis über mögliche Fallstricke und Lösungen zur Erhöhung der THG-Minderungspflichten. Zoltan Elek von der Landwärme GmbH gibt mögliche Ausblicke auf die THG-Quote aus der Stromerzeugung.
  • 23.01.2023 | 10 Uhr - 13 Uhr: In der ersten Session "Energiewende im Verkehr zwischen den Herausforderungen der Versorgungssicherheit und des Klimaschutzes" erwarten Sie fünf spannende Vorträge mit jeweils 20 Minuten Wissensinput. Haben Sie Fragen an die Referenten? Stellen Sie diese am Ende jedes Vortrags und nutzen Sie anschließend den Raum für Erfahrungsaustausch und Networking.
  • 23.01.2023 | 14 - 15:30 Uhr: Fünf Experten aus Energiewirtschaft und Politik nehmen Stellung zum Thema effektiver Klimaschutz und Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. Richten Sie Ihre Fragen direkt an die Podiumsteilnehmer!
  • 23.01.2023 | 16:15 - 18:15 Uhr: Berichten Sie live via Twitter von der dritten und letzten Session des Tages "Umsetzung der RED III: Wie sieht die Quotenregelung in der EU in Zukunft aus?". Welche Themen haben Sie besonders spannend gefunden? Welche Eindrücke haben Sie mitgenommen? Nutzen Sie den Hashtag #fuels2023 und teilen Sie Ihre Gedanken.
Zwei Tage Wissenstransfer mit 15 Sessions: Erleben Sie 60 topaktuelle Vorträge zu aktuellen Branchenentwicklungen, überwirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Kraftstoffe, Rohstoffen, Technologieentwicklungen und Absatz-potenzialen auf internationalen Märkten.
Programm durchblättern!
Weitere Informationen zur Veranstaltung.


Technik | Mobilität & Transport, 05.12.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH