Veranstaltungswirtschaft in der Dauerkrise
Ergebnisse des 2. Bundeskongress Veranstaltungswirtschaft
Am 24. November veranschaulichte die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft 2022 die dringend benötigten politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen der Branche. Noch immer leidet der Wirtschaftszweig mit über 1,1 Mio. Direkterwerbstätigen an der Abwanderung von Fachkräften und einem Mangel an Auszubildenden. Nach dem Neustart im Mai 2022 steht sie im Winterhalbjahr 2022/2023 erneut vor gewaltigen Herausforderungen. Der gemeinsam verabschiedete Forderungskatalog ist auf der Bundeskonferenz an Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär BMWK, übergeben worden.

Themenschwerpunkte der Bundeskonferenz
Die Teilnehmer*innen diskutierten anschließend die brennenden Themen der Branche wie die Auswirkungen der Pandemie, zunehmender Fachkräftemangel, Liquidität der Branche, Perspektivsicherung für Einzelunternehmer*innen, Soloselbstständige, Solokünstler*innen und Freiberufler*innen, Arbeitsverdichtung, Nachhaltigkeit, Zukunftsaussichten und Stärkung der Branche. Sie bestimmten die künftigen Schwerpunkte in der Arbeit der Vertreter:innen der Bundeskonferenz. Der Rat der Vertreter:innen der Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft wird jährlich neugewählt. Die bisherigen Räte Kerstin Meisner, Christian Eichenberger, David Eickelberg, Marcel Frey, Mike P. Heisel, Alexander Ostermeier stellten sich zur Wiederwahl und wurden mit 100 Prozent wiedergewählt. In den Rat der Vertreter:innen neu gewählt wurden die Kulturmanagerin Martina Fritz, die Aktivistin für Diversität, Tourmanagerin, Produktionerin und Veranstalterin Rike van Kleef und die Eventmanagerin Juliane Schulzki.
Politikgespräch und Impulsvorträge
In Podiumsdiskussionen wurden am Nachmittag die Herausforderungen Veranstaltungssicherheit, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft thematisiert. Im letzteren Panel gaben u.a. Tessa Ganserer (MdB), Rebecca Freitag, Dr. Tobias Orthen, Dr. Christoph Soukup und Marko Roscher (Referent fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft) wertvolle Impulse für eine nachhaltigere Veranstaltungswirtschaft, bevor Dieter Semmelmann (Geschäftsführer Semmel Concerts Entertainment), Markus Illing (Geschäftsführer VOSS & FISCHER), David Ruetz (Head of ITB Berlin) und Ingrid Hartges (Hauptgeschäftsführerin DEHOGA) eine Übersicht zur aktuellen Lage der Veranstaltungs- und Tourismusbranche aus Unternehmer- und Verbandssicht gaben.
Der politisch hochgradig besetzte Polittalk rundete die Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft 2022 ab. Unter der Leitung von Georg Ehrmann (Geschäftsführender Gesellschafter von Beust & Coll.) diskutierten neben Michael Kellner (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragter der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft), Helge Lindh (MdB und Obmann im Ausschuss für Kultur und Medien), Anikó Glogowski-Merten (MdB und Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien), Maximilian Mörseburg (MdB und Obmann im Ausschuss für Kultur und Medien), Michael Biel (Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) die aktuellen Herausforderungen, die Grenzen der Wirtschaftshilfen, die mittel- und langfristige Transformation der Veranstaltungswirtschaft und das gesellschaftliche Ziel Nachhaltigkeit und CO2-Freiheit vor dem bevorstehenden dritten Krisenwinter für die Veranstaltungsbranche.
Die Bundeskonferenz der Veranstaltungswirtschaft 2022 hat die Wichtigkeit einer organisationsübergreifenden Plattform unterstrichen, wo die Akteure der Branche sich vernetzen und gemeinsam politische Forderungen formulieren.
Kontakt: Bundeskonferenz Veranstaltungswirtschaft, Sophie Messerschmidt | sophie@forward.live | www.bundeskonferenz.org
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 26.11.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander