Mit CO2-Kompensation zur Klimaneutralität
Darauf kommt es an!
Viele Unternehmen übernehmen wegen des Klimawandels Verantwortung und setzen sich Klimaneutralität als wichtiges Ziel. Auf dem Weg dorthin ist ein Schritt meist die Kompensation von CO2-Emissionen – und zwar über hochwertige Kompensations-Produkte wie z. B. M-Kompensation Plus der Stadtwerke München. Mit dem Kauf von Zertifikaten unterstützt man CO2-einsparende Klimaschutzprojekte und gleicht so unvermeidbare unternehmenseigene Emissionen aus. Doch worauf sollte man als Unternehmen beim CO2-Ausgleich achten?

Der erste Schritt auf dem Weg zur CO2-Neutralität ist die Aufstellung einer detaillierten CO2-Bilanz: Sie gibt einen Überblick über die CO2-Emissionen des eigenen Unternehmens. Bevor es an den eigentlichen CO2-Ausgleich geht, sollte geprüft werden, an welchen Stellen sich Treibhausgase im Unternehmen vermeiden und reduzieren lassen. Erst im letzten Schritt steht der Ausgleich unvermeidbarer Restemissionen über ein passendes Kompensations-Produkt im Fokus.
Bei der Wahl des richtigen Ausgleichs-Produktes sollte darauf geachtet werden, dass die im Zertifikat berechnete CO2-Reduktion auch der tatsächlichen Einsparung entspricht. Kontrollmechanismen bzw. ein Monitoring-System können hier helfen – genauso wie Standards und Ratgeber. Ein guter Leitfaden ist z.B. „Die freiwillige CO2-Kompensation" des Umweltbundesamts. Darin werden verschiedene Standards genannt, die sich etabliert haben, um die Qualität von Klimaschutzprojekten zu beurteilen. Standards stellen sicher, dass die Projekte bestimmte Kriterien erfüllen und die Emissionen tatsächlich auch in der angegebenen Höhe ausgeglichen werden. Solche Projekte fördern beispielsweise den Ausbau von Solarenergie oder Windkraft und haben neben dem positiven Effekt auf das Klima auch einen auf die Gesellschaft.

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter www.swm.de/kompensation
CO2-Kompensation nach „Gold Standard" mit regionalem Engagement
Eine Möglichkeit, international sowie regional in Deutschland zur CO2-Reduktion beizutragen, bieten die Stadtwerke München. Sie haben ein eigenes Kompensations-Angebot für alle Unternehmen in Deutschland entwickelt: M-Kompensation Plus.
Mit M-Kompensation Plus werden internationale Klimaschutzprojekte gefördert, die nach dem „Gold Standard" zertifiziert sind. Dieser garantiert, dass die stillgelegten Treibhausgase nachweislich eingespart werden und die unterstützten Projekte gut für die lokale Umwelt und Bevölkerung sind. Zusätzlich fließt bei M-Kompensation Plus ein Beitrag in die regionale CO2-Vermeidung: Unternehmen, die sich für M-Kompensation Plus entscheiden, fördern auch den Erhalt und Ausbau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Deutschland – und damit die Energiewende vor der eigenen Haustür.
|
Umwelt | Klima, 28.11.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz - Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln? erschienen.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander