Professionelle Mitarbeitergespräche verbessern das Betriebsklima nachhaltig

Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Führungsinstrument, das in vielen Unternehmen leider noch immer zu wenig Beachtung findet. Gerade in schwierigen Situationen ist es wichtig, offen zu kommunizieren und sich gegenseitiges Feedback zu geben. Mitarbeitergespräche können Probleme frühzeitig ausfindig machen und auch die Motivation von Mitarbeitern steigern. Allerdings ist das Führen eines guten Mitarbeitergesprächs eine Kunst für sich, die längst nicht jedem liegt, aber durchaus erlernt werden kann. Was genau ist aber ein Mitarbeitergespräch und was sollte in diesem Zusammenhang unbedingt berücksichtigt werden?

Definition Mitarbeitergespräch
© StartupStockPhotos, pixabay.comEin Mitarbeitergespräch oder auch Mitarbeitersprechstunde, ist ein Führungsinstrument, welches in regelmäßigen Abständen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern stattfindet. Ein solches Gespräch sollte mindestens einmal pro Jahr abgehalten werden und in jedem Fall abgesprochen, bzw. geplant werden. Bei einem Mitarbeitergespräch handelt es sich nicht um eine betriebspsychologische Beratung, bei denen vor allem Anliegen des Mitarbeiters eine Rolle spielen. Mitarbeitergespräche finden auf Augenhöhe statt und bieten zahlreiche Gelegenheiten sich über aktuelle Projekte, die Mitarbeiterzufriedenheit oder das allgemeine Betriebsklima auszutauschen und konstruktive Lösungen für etwaige Herausforderungen oder Probleme zu finden.

Dabei sollte man ein Mitarbeitergespräch keinesfalls als eine Belastung ansehen, sondern vielmehr aus eine Möglichkeit, den Status quo festzuhalten, sich selbst zu reflektieren und wichtiges Feedback zu erhalten. Je öfter ein Mitarbeitergespräch stattfindet, desto besser lassen sich bestimmte Entwicklungen verfolgen und nachvollziehen. Damit ein solches Gespräch auch möglichst zielführend ist, sollten einige grundlegenden Regeln eingehalten werden.

Welche Elemente beinhaltet ein Mitarbeitergespräch?
Ein Mitarbeitergespräch ist im besten Fall sowohl für die Führungskraft, als auch für den einzelnen Mitarbeiter vorteilhaft. Insgesamt soll vor allem die gemeinsame Zusammenarbeit verbessert werden. Wichtige Elemente eines Mitarbeitergesprächs können etwa folgende sein:
  • Informationsbeschaffung
  • Besprechung von Projektfortschritten
  • Einschätzung von Leistungen
  • Beurteilung der Entwicklung des Mitarbeiters  
  • Auswertung von Zielen
  • Konfliktlösungen
  • Klärung von Aufgabenbereichen und Zuständigkeiten
  • Bewertung der allgemeinen Zusammenarbeit
Welche Inhalte und Elemente ein Mitarbeitergespräch im konkreten Einzelfall hat, ist immer von den individuellen Zielen abhängig und muss keinem bestimmten Schema folgen. Damit das Gespräch so effektiv wie möglich wird, gilt es sich an folgende Regeln zu halten:
  • Das Mitarbeitergespräch soll eine Win-Win-Situation darstellen und Vorteile für alle Beteiligten bringen.
  • Das gegenüber ist zu jedem Zeitpunkt wertzuschätzen, es geht um Menschen und nicht um Arbeitskräfte.
  • Glaubwürdigkeit steht stets an erster Stelle.
  • Dem Gespräch sollte die nötige Zeit eingeräumt werden, sofern es unter Zeitdruck stattfindet, wird es seine Wirkung nicht entfalten.
  • Ausgeglichenes Verhältnis zwischen Ich- und Du- bzw. Sie-Botschaften.
Führungskräftetraining und externe Dienstleister
Mitarbeitergespräche zu führen und Mitarbeiter zu leiten ist eine Kunst, die nicht jedem liegt. Daher kann es vorteilhaft sein, die eigenen Fähigkeiten durch ein spezielles Führungskräftetraining zu verbessern. Dabei lernt man unter anderem die Beziehungsebene bei Gesprächen zu erreichen, aktives Zuhören und diverse Fragetechniken, die Regeln für eine lösungsorientierte Gesprächsführung und weitere Kompetenzen, die dabei helfen, möglichst effektive Mitarbeitergespräche zu führen. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass jeder einzelne Mitarbeiter einen eigenen Persönlichkeitstyp und ein eigenes Motivationsprofil besitzt, wodurch auf jeden individuell eingegangen werden muss, um größtmöglichen Erfolg aus einem Mitarbeitergespräch zu ziehen. 

In vielen Fällen kann es für Mitarbeiter auch vorteilhaft sein, wenn sie sich mit einem Anliegen an eine neutrale Person wenden können. Um dies zu gewährleisten, ist es auch möglich, einen externen Dienstleister für ein professionelles Mitarbeitergespräch zu engagieren.

Zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten
Ein Mitarbeitergespräch oder eine Mitarbeitersprechstunde sind ein wichtiges und mächtiges Instrument der Personalführung, wenn dabei professionell vorgegangen wird. Insgesamt ergeben sich daraus folgende nachhaltigen Vorteile:
  • Allgemeine Förderung der Kommunikation und des Austauschs
  • Vertrauensbildende Maßnahme für das Verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
  • Reduzierung von Stress
  • Förderung eines gesunden, ausgeglichenen Arbeitsverhältnis
  • Verbesserung der Mitarbeitermotivation
  • allgemeine Verbesserung des Betriebsklimas
  • Förderung der Leistungsbereitschaft
  • Stärkung der Mitarbeiterbindung
  • Frühes erkennen von Mitarbeiterunzufriedenheit oder Überlastung
  • Verbesserung von Unternehmensprozessen und Arbeitsabläufen
Von einem professionellen und gut geführten Mitarbeitergespräch können alle Beteiligten profitieren. Bei Bedarf können Unternehmen zudem auf externe Dienstleister zurückgreifen, welche das Unternehmen bei Mitarbeitergesprächen unterstützen. Hierdurch können unter anderem Strategien entwickelt werden, wie das Unternehmen etwa familienfreundlicher wird oder eine generell höhere Work-Life-Balance ermöglicht wird. Um die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf das Führen von Mitarbeitergesprächen zu verbessern, bieten sich zudem spezielle Kurse oder ein spezielles Führungskräftetraining an. Wenn Mitarbeitergespräche zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur werden, können alle Beteiligten und somit das ganze Unternehmen von diesem wirkungsvollen Instrument profitieren.

Wirtschaft | Führung & Personal, 23.11.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH