Green IT-Studie:

Nutzen statt Besitzen spart große Mengen an CO2

  • Nutzungsmodelle sind wesentliche Treiber einer Green IT-Strategie
  • CO2-Emissionen können bei IT-Nutzungsmodellen um mehr als 50 Prozent sinken
  • IT-Nutzungsmodelle können bis zu 2/3 wertvoller Rohstoffe einsparen
© CHG-MERIDIAN IT-Nutzungsmodelle wie Leasing und Device-as-a-Service (Miete) bieten deutliche Vorteile in Bezug auf den CO2-Footprint und Ressourcenverbrauch gegenüber dem klassischen Kauf von Geräten. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Green IT-Studie von CHG-MERIDIAN und dem belgischen VITO-Institut. Für Unternehmen bieten Nutzungsmodelle damit die Möglichkeit, die Beschaffung ihrer IT-Infrastruktur in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben und damit Kapitaleinsatz und Ressourcen zu schonen.

Viele Unternehmen setzen bei ihrer IT-Ausstattung häufig immer noch auf den Kauf statt auf Nutzungsmodelle wie Leasing oder Device-as-a-Service (DaaS). Gebrauchte, meist noch voll funktionstüchtige Hardware wird häufig auch deswegen eingelagert, weil vielen Unternehmen das Know-how im Bereich Datenlöschung, Wiederaufbereitung und Weitervermarktung fehlt. Eine Bitkom-Studie (1) kommt zu dem Ergebnis, dass zwei von drei ausgedienten IT-Geräten ungenutzt in Schubladen landen oder in Schränken verstauben. Irgendwann muss der Bestand dann entsorgt werden, weil er technisch nicht mehr zu gebrauchen ist. Nach Angaben der United Nations entstehen unter anderem auf diese Weise weltweit jährlich 54 Millionen Tonnen Elektroschrott (2).

© CHG-MERIDIAN „Die IT-Beschaffung heute als Nutzungsmodell zu verstehen, entspricht den aktuellen Marktanforderungen, um Kosten und Ressourcenknappheit im Blick zu behalten", sagt Dr. Mathias Wagner, Vorstandsvorsitzender von CHG-MERIDIAN. „Beides sind wichtige Hebel, um die dringend notwendige Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft weiter voranzutreiben. Nutzungsmodellen gehört daher die Zukunft."

Von CHG-MERIDIAN beauftragte Studie belegt Impact von Nutzungsmodellen 
Für die erstmals aufgelegte Green IT-Studie im Auftrag von CHG-MERIDIAN hat das belgische VITO-Institut modellhaft die Umweltbilanz für Smartphones, Laptops und Desktop-PCs berechnet – mit Blick auf unterschiedliche Nutzungs-Szenarien (Kauf, Leasing, DaaS). Im Ergebnis reduziert ein DaaS-Modell (Miete) mit Mehrfachnutzung bis zum Ende der Lebensdauer die CO2-Emissionen von beispielsweise Smartphones um mehr als die Hälfte. Der Rohstoffeinsatz sinkt sogar um bis zu zwei Drittel gegenüber einem Kauf, bei dem Geräte in den meisten Fällen nicht weitervermarktet werden.
 
© CHG-MERIDIAN Doch auch wenn IT-Geräte nach der Erstnutzung nur ein einziges Mail wiederaufbereitet bzw. refurbished und weitervermarktet werden, ist der Effekt bereits deutlich: Durch die Verlängerung der Nutzungsdauer lassen sich in der Gesamtbetrachtung mehr als ein Drittel an CO2-Emissionen einsparen. Der Grund: Bei DaaS oder Leasing werden die IT-Geräte nach der Erstnutzung in der Regel vom Vermieter bzw. Leasinggeber zurückgenommen, wiederaufbereitet und erneut auf den Markt gebracht. Dadurch müssen in Summe weniger Geräte neu hergestellt werden. Dabei ist wichtig zu wissen, dass bei IT-Geräten ein Großteil der CO2-Emissionen im Rahmen der Produktion entstehen. Die Green IT-Studie zeigt auf, dass 76 Prozent des CO2-Footprints eines Smartphones auf den Herstellungsprozess entfallen.

Gesetzgeber nehmen Unternehmen in die Pflicht 
© CHG-MERIDIAN 2019 haben nur 24 von 27 EU-Mitgliedstaaten ihre Zielvorgaben für die Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) erreicht, was dazu führte, dass bis zu 4,8 Millionen Tonnen an Materialien für Wiederverwendung und Recycling verloren gingen (3). Durch Regulatorik verpflichten Gesetzgeber vor allem Unternehmen dazu, diese Mengen zu reduzieren und sich an zunehmend strengere Nachhaltigkeitsvorgaben anzupassen – etwa in Zusammenhang mit dem europäischen Green Deal oder dem zum Jahreswechsel in Deutschland in Kraft tretenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Für viele Firmen bedeutet das zusätzlichen Druck. Sie müssen in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld hohe Kostensteigerungen abfedern, aktuell vor allem bei Energie, und gleichzeitig in ihre IT-Infrastruktur investieren, um sich zu digitalisieren.

Nutzungsmodelle bringen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Einklang 
Um der Regulatorik zu entsprechen und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit zu verbinden sind Nutzungsmodelle wie Leasing oder DaaS ein wichtiger Baustein. Als Teil einer Kreislaufwirtschaft steht bei ihnen nicht der Besitz eines Produkts, sondern dessen mehrfache Nutzung im Fokus. Auf diese Weise erhöht sich die Nutzungsdauer und -intensität von Produkten dauerhaft. Wenn die im Umlauf befindlichen Geräte mehrfach und damit länger genutzt werden, sinkt auf gesamtwirtschaftlicher Ebene die Nachfrage nach neu produzierten Geräten. Das entlastet ohnehin angespannte Lieferketten.

Die von CHG-MERIDIAN beim renommierten VITO-Institut beauftragte Green IT-Studie zeigt, dass integriertes Lifecycle-Management beziehungsweise Nutzungsmodelle Unternehmen jeder Größe den Einstieg in eine IT-Kreislaufwirtschaft ermöglichen. „Unsere Aufgabe besteht darin, Wegbereiter für eine ökologisch optimal aufgestellte IT-Nutzung unserer Kunden zu sein. Durch gesicherte Datenlöschprozesse, eine umfängliche Transparenz über den gesamten Gerätelebenszyklus und innovative Finanzierungsoptionen ermöglichen wir die Mehrfachnutzung von IT-Equipment. So verbinden wir auf einzigartige Weise Nachhaltigkeit mit Kostensenkung", sagt Dr. Mathias Wagner.

IT-Nutzungsmodelle senken CO2-Footprint
Der klimagerechte Umbau der Wirtschaft ist eine globale Herausforderung. Nutzungmodelle können Unternehmen helfen ihre ambitionierten Klimaziele einzuhalten. Das aktuelle Whitepaper können Sie hier herunterladen.

Die CHG-MERIDIAN-Gruppe 
Die CHG-MERIDIAN-Gruppe ist der führende internationale Technologiemanager und Finanzexperte für die Bereiche IT, Industrie und Medizintechnik. Mit seinen knapp 1.200 Mitarbeiter:innen ist das Unternehmen in 28 Ländern aktiv und steuert ein Technologieportfolio im Wert von 7,8 Milliarden Euro (2021). Ob Konzerne, mittelständische Unternehmen, die öffentliche Verwaltung oder Kliniken: Für Kund:innen finanziert und managt CHG-MERIDIAN internationale Technologieprojekte ganzheitlich, digital und nachhaltig und liefert die dafür notwenigen Assets – unabhängig von Banken und Herstellern. Seit mehr als 40 Jahren betreut das Unternehmen die Technologieinvestitionen seiner Kund:innen entlang des gesamten Lebenszyklus: vom Einkauf über die Nutzung bis hin zur Datenlöschung, Aufbereitung und Wiedervermarktung genutzter Geräte. Das Geschäftsmodell beruht dabei auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft; seit 1979. Seit 2021 wirtschaftet CHG-MERIDIAN klimaneutral. Sämtliche CO2-Emissionen, die bei den eigenen Geschäftsaktivitäten entstehen, werden vermieden, reduziert oder kompensiert. Die Firmenzentrale liegt in Weingarten, Deutschland. 

Efficient Technology Management®
 
Kontakt: CHG-MERIDIAN, Caroline Bruß| caroline.bruss@chg-meridian.com | www.chg-meridian.com 

1 Quelle: Mehr als 200 Millionen Alt-Handys lagern in deutschen Wohnungen | Bitkom e.V.
2 Quelle: Globaler Elektroschrott: Anstieg um 21 Prozent in 5 Jahren (unbonn.org)
3 Quelle: Product-as-a-Service in the Circular Economy | Stena Recycling


Technik | Green IT, 15.11.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.