COP27 in Ägypten

NGO fordert Klimagerechtigkeit und Ernährungssicherheit

Bei der diesjährigen Weltklimakonferenz vom 7. bis 18. November 2022 in Sharm el-Sheikh in Ägypten ist Aktion gegen den Hunger vor Ort vertreten. Die humanitäre und entwicklungspolitische Organisation setzt sich rund um die Verhandlungen dafür ein, dass verbindliche Maßnahmen zur Begrenzung und Bewältigung der Klimakrise ergriffen sowie konsequente Schritte zu einem nachhaltigen globalen Ernährungssystem beschlossen werden. Ihre Forderungen fasst die internationale NGO in dem Positionspapier "Don't Starve Our Future" zusammen. 

© Aktion gegen den Hunger/ Peter Caton"Die Klimakrise bedeutet bereits heute für Millionen Menschen auf der Welt, dass sie jeden Tag hungrig ins Bett gehen. Wir fordern die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen auf der COP27 auf, endlich Verantwortung für die Ernährungssicherheit der heutigen und künftigen Generationen zu übernehmen", sagt Jan Sebastian Friedrich-Rust, Geschäftsführer von Aktion gegen den Hunger. In einem Positionspapier fordert die NGO, dass die Verpflichtungen für das 1,5-Grad-Ziel verbindlich eingehalten werden, die internationale Klimafinanzierung deutlich erhöht und die Unterstützung der weltweit notwendigen Klima-Anpassungsmaßnahmen ausgebaut wird sowie die globalen Ernährungssysteme nachhaltiger und resilienter gestaltet werden. 

Klimakrise heißt Ernährungskrise 
Rund 828 Millionen Menschen weltweit haben nicht genug zu essen - Tendenz steigend. Der Hauptgrund dafür ist - neben der wachsenden globalen Ungleichheit und zunehmenden gewaltsamen Konflikten wie in der Ukraine - der Klimawandel und seine katastrophalen Folgen für Menschen auf der ganzen Welt. Heute leiden 27 der 35 am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder unter extremer Ernährungsunsicherheit. Eine Erderwärmung um zwei Grad könnte zur Folge haben, dass 2050 zusätzlich bis zu 80 Millionen Menschen von Hunger betroffen sind, insbesondere in Subsahara-Afrika, Südasien und Mittelamerika. 

Der Globale Norden muss Verantwortung übernehmen 
Die für die Klimakrise verantwortlichen Länder müssen ihre Finanzmittel zur Bekämpfung der Klimakrise sowie zur Stärkung der Klimaresilienz deutlich aufstocken, fordert Aktion gegen den Hunger. Deutschland muss seinen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung bis 2025 auf mindestens 8 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen. Außerdem muss die deutsche Bundesregierung ihren Anteil der Klimafinanzierung für internationale Anpassungsmaßnahmen bis dahin auf 50 Prozent anheben. 2019 lag der der Anteil der internationalen Mittel für Anpassungsmaßnahmen bei nur 25 Prozent der gesamten Klimafinanzierung. 

Lokale Autonomie stärken 
"Kleinbäuerinnen und Kleinbauern produzieren ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittel, erhalten aber nur 1,7 Prozent der globalen Klimafinanzierung. Dabei gehören sie zu den Menschen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind! Die finanziellen Mittel für die Anpassung an den Klimawandel müssen unbedingt lokalen Gemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen direkt zur Verfügung gestellt werden!", erklärt John Otieno, Verantwortlicher für Advocacy bei Aktion gegen den Hunger in Ostafrika und am Horn von Afrika. Kontextbezogene Lösungsansätze und Anpassungsmaßnahmen müssen von den betroffenen Bevölkerungsgruppen selbst entwickelt und umgesetzt werden. Zentral sei dabei auch die Einbindung von Mädchen und Frauen, da sie ein höheres Risiko haben, unter den negativen Folgen des Klimawandels sowie Ernährungsunsicherheit zu leiden, und gleichzeitig eine Schlüsselrolle in der Hungerbekämpfung einnehmen. 

Agrarökologie und nachhaltige Ernährungssysteme fördern 
Schon heute lässt das globale Ernährungssystem trotz seines großen ökologischen Fußabdrucks viele Menschen hungrig zurück. Ein sicherer Zugang zu gesunden und erschwinglichen Lebensmitteln ist ohne eine nachhaltige und lokale Umgestaltung der Landwirtschaft nicht möglich. Für Regierungen und internationale Geber sind deshalb umfassende Investitionen in die agrarökologische Landwirtschaft geboten. Solche Investitionen machen die Landwirtschaft nicht nur klimafreundlicher, sondern stärken gleichzeitig die langfristige Lebensmittel- und Ernährungssicherheit sowie die Klimaresistenz von Gemeinschaften. Benachteiligte Gruppen wie Kleinbäuerinnen, Kleinbauern und Frauen profitieren besonders. 

Humanitäre Hilfe besser ausstatten 
"Mit unserer Nothilfe unterstützen wir auf der ganzen Welt Menschen, die durch die Klimakrise ihre Lebensgrundlagen verlieren und akut von Hunger und Armut bedroht sind. Außerdem hilft Aktion gegen den Hunger Gemeinschaften dabei, sich an die klimabedingten Veränderungen anzupassen und vorausschauende Maßnahmen zu ergreifen. Doch um das Ausmaß der zukünftigen Klimaauswirkungen zu bewältigen, brauchen wir humanitäre Organisationen dringend zusätzliche finanzielle Mittel. Regierungen und Geber müssen jetzt verbindliche Investitionen zusagen, um Leben zu retten", fordert Mamadou Diop, Regionalvertreter von Aktion gegen den Hunger in West- und Zentralafrika. 
Diskussion

Kontakt: Aktion gegen den Hunger, Vassilios Saroglou | presse@aktiongegendenhunger.de | www.aktiongegendenhunger.de

Gesellschaft | Politik, 04.11.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH