Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Nachhaltig reisen – Tipps & Empfehlungen

Beim nachhaltigen Reisen geht es darum, für jeden Aspekt der Reise klügere Entscheidung zu treffen. Der beste Weg zum nachhaltigen Reisen ist eine sorgfältige Urlaubsplanung. Reisende sollten vor der Reise darüber nachdenken, wie sich die Wahl des Reiseziels, des Transports, der Unterkunft und Verpflegung auf die Menschen im Zielgebiet auswirkt. Hier sind ein paar Tipps, die Reisenden auf ihrem Weg nachhaltiger zu reisen helfen können.

Außerhalb der Hauptverkehrszeiten reisen
Reisen in der Haupturlaubszeit belastet die Infrastruktur und das Ökosystem im Zielgebiet. Verantwortungsvoll reisen bedeutet auch, wenig befahrene Straßen zu wählen und Menschenmassen zu meiden. Wer die örtlichen Sehenswürdigkeiten in Ruhe anschauen will, sollte außerhalb der Schulferien und Hauptreisezeit reisen. 

Am Ziel sind viel weniger Menschen unterwegs und viele Produkte kosten häufig weniger als in der Hauptreisezeit. Auch in den Herbst- und Wintermonaten könnte die Anreise zum Strand mit wenig Stress und viel Ruhe verbunden sein.

Mit der Bahn anreisen
Anstatt jedes Jahr drei bis vier Kurzreisen mit dem Flugzeug zu unternehmen, sollten Reisende besser auf das Auto oder die Bahn ausweichen. © pixal2013, pixabay.comFliegen, besonders Kurzstrecken, ist mit nachhaltigem Reisen nicht vereinbar, weil es die Umwelt stark belastet. Doch besonders bei Fernreisen gibt es zum Fliegen keine Alternative. Die beste Lösung besteht darin, weniger zu fliegen.

Anstatt jedes Jahr drei bis vier Kurzreisen mit dem Flugzeug zu unternehmen, sollten Reisende besser auf das Auto oder die Bahn ausweichen. Kann auf den Flieger nicht verzichtet werden, sollten Direktflüge gebucht werden. Das hilft Emissionen zu sparen. Übrigens: Der Flug in der Economy-Class hinterlässt einen geringeren CO2-Fußabdruck als in der First Class.

Eine umweltbewusste Unterkunft wählen
Umweltbewusste Unterkünfte haben in den letzten Jahren, dank der sich ändernden Einstellung der Reisenden, sprunghaft zugenommen. Viele Hotelzimmer und Ferienwohnungen sind mit einem CO2-Zertifikat ausgestattet und bieten einen klimaneutralen Aufenthalt. Erste Unternehmen haben Einmalgeschirr aus ihrem Angebot entfernt und pflanzen zum Ausgleich Bäume in Wiederaufforstungs-Programmen.

Abfall vermeiden
Je mehr Menschen reisen, desto mehr zeigt sich, wie Plastik und andere Abfälle wie Wasserflaschen, Strohhalme, Essenbehälter zum Mitnehmen, Plastikutensilien usw. Wasserquellen verunreinigen und die Umwelt an großen und kleinen Orten zerstören.

Der beste Weg Abfall zu reduzieren, ist weniger zu produzieren. Deshalb verwenden viele Reisende keine Einwegkunststoffe, sondern wiederverwendbare Flaschen, Tassen oder Geschirr. Besonders beim Einkauf sollten plastikfreie Waren bevorzugt werden. Für das nachhaltige Reisen empfehlen Experten außerdem am Strand eigene Handtücher zu verwenden.

Das Geld vor Ort ausgeben
Am besten ist eine Unterkunft zu wählen, die sich im Besitz von Einheimischen befindet. Reisende verhalten sich ausgesprochen klug, wenn sie lokal hergestellte Produkte kaufen und sich für lokale Restaurants entscheiden. Das führt zu authentischen Reiseerlebnissen und übt einen positiven Einfluss auf die Region aus.

Souvenirs sollten direkt beim Handwerker oder bei einer Genossenschaft gekauft werden. So bleibt mehr Geld in den Händen des Handwerkers als in den Geldbörsen von Zwischenhändlern.

Ein Feedback geben
Es liegt in den Händen der Reisenden, den Trend zu mehr Nachhaltigkeit fortzusetzen. Reiseveranstaltern und Reisezielen ein Feedback zu geben und um Veränderung zu bitten, die sie gerne sehen würden. Oder eine positive Bewertung in den sozialen Medien zu hinterlassen, wenn etwas nachhaltig funktioniert.
 
Muss nachhaltiges Reisen teuer sein?
Umweltfreundliches Reisen ist kein Luxusartikel und muss nicht teuer sein. Bei lokalen Unternehmen einzukaufen und lokale Lebensmittel essen, ist oft günstiger als teure Hotelverpflegung. Nachhaltiges Reisen ist zum Beispiel auch mit Ferienhausvermietung Tisenti möglich. Das Münchner Unternehmen bietet zum Beispiel auf Sardinien Ferienhäuser direkt am Strand. 

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 27.10.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.