„Der Anteil an Kunststoff aus fossilen Rohstoffen ist noch deutlich zu hoch"

Nachhaltige Produktion von Kunststoff nur durch Branchen-Transformation möglich

  • Der Anteil von Kunststoff aus fossilen Rohstoffen ist noch deutlich zu hoch; gleichzeitig steigt der weltweite Plastik-Bedarf weiter 
  • Unternehmen sollten bis an die technisch machbare Grenze gehen, um Ressourcen zu schonen: 90 bis 95 Prozent der Kunststoffe sollten im Sinne einer Kreislaufwirtschaft recycling-fähig sein 
  • Erfolg versprechen auch Innovationen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr   
© Stux, pixabay.comDie am Mittwoch zu Ende gehende weltweit wichtigsten Messe für Kunststoff- und Plastik in Düsseldorf hat gezeigt, wie sehr sich die Branche gerade wandelt. Klimafreundliche Rohstoffe und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft („Circular Economy") werden wichtiger. Doch noch ist die Branche nicht da, wo sie sein könnte.  

„Der Anteil an Kunststoff aus fossilen Rohstoffen ist noch deutlich zu hoch", sagt Florian Huber, Partner von EY-Parthenon. Im Jahr 2021 wurden weltweit 390,7 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, davon 352,3 Millionen Tonnen aus fossilen Rohstoffen, 32,5 Millionen Tonnen aus recyceltem Kunststoff und 5,9 Millionen Tonnen aus biobasierten Kunststoffen.  

Umweltschutz durch Circular Economy 
Der Transformationsdruck in der Kunststoff- und Plastikbranche in den vergangenen Jahren immer stärker gestiegen. „Der Fokus liegt hier ganz klar auf der umgesetzten Nachhaltigkeit, entsprechende Maßnahmen werden auch durch den Gesetzgeber unterstützt und gefördert", erläutert Florian Huber. Die Kreislaufwirtschaft ist dabei eine der stärksten Hebel gegen den Klimawandel. Die EU gibt bereits klare Regeln vor und peilt Recyclinganteile jenseits der 50 Prozent an. „Unternehmen sollten bis an die technisch machbare Grenze gehen, um nachhaltige Ressourcen zu schonen und auf den auf Dauer steigenden Bedarf an Kunststoffen zu reagieren. Das heißt, 90 bis 95 Prozent der Kunststoffe sollten recyling-fähig sein", sagt Florian Huber. „Dafür müssen Firmen aber ihre Produktionen auf Kreislaufwirtschaft umstellen".  

Innovationen als zusätzlicher Treiber 
Mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft könnte die Plastik- und Kunststoffindustrie in Sachen Nachhaltigkeit viel erreichen. Der andere wichtige Hebel: Innovationen. „Produzierende Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, den wachsenden Bedarf an Kunststoff möglichst ressourcenschonend abzudecken", sagt Huber. Nachwachsende Rohstoffe, wie Zuckerrohr, oder synthetischer Kunststoff sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die deutsche Kunststoffindustrie. „Klar ist aber auch, dass, solange es keine einheitlichen globalen Regeln gibt, Grenzausgleichsmechanismen wie Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) die Wettbewerbsfähigkeit unterstützen sollten", hält der EY-Parthenon Experte fest. Die Messe zeigt deutlich, wohin sich die Branche aktuell entwickelt und welche Schritte Unternehmen gehen müssen, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen. „Unternehmen werden die Umstellung auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und die Umsetzung von Innovationen nur schaffen, wenn sie sich von Grund auf transformieren", sagt Huber.  
 
Über EY-Parthenon 
EY-Parthenon ist die globale Strategieberatungsmarke von EY. Mit mehr als 7.000 Professionals in 120 Ländern unterstützen wir unsere Kunden in den Bereichen Unternehmens- und Wachstumsstrategie, Restrukturierungs- und Turnaround-Strategie, sowie Transaktionsstrategie und -Umsetzung.  

Mit der Kombination aus fundierter Branchen- und tiefer funktionaler Expertise unterstützen wir unsere Kunden dabei, zukunftsgerichtete Geschäftsmodelle zu entwickeln, ihre Portfolios neu aufzustellen und ihr wirtschaftliches und soziales Ökosystem neu zu gestalten. Unser Anspruch ist es, komplexe Probleme zu lösen und echte Veränderungen zu bewirken. Dies erreichen wir unternehmerisch und umsetzungsorientiert: Wir entwickeln transformative Strategien, die Unternehmen und ihren Stakeholdern nachhaltigen Wertzuwachs sichern, und setzen diese gemeinsam mit ihnen um.  

Wir sind stolz auf unsere teamorientierte Kultur geprägt von einzigartigen Menschen und unsere eigene Art, Dinge anzupacken. Mit Leidenschaft arbeiten wir als Team mit unseren Kunden, um für sie maßgeschneiderte und auch unkonventionelle Lösungen zu finden, die ihre Potenziale entfesseln.  
 
Kontakt: FleishmanHillard, Maike Störmer | maike.stoermer@fleishman.comey.com/de/parthenon

Umwelt | Ressourcen, 01.11.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig