"Pestizid Check-Up": Fast jede dritten Haarprobe positiv
Ein deutliches Zeichen für die Notwendigkeit eines raschen Pestizid-Ausstiegs
In ganz Europa haben 300 Menschen ihre Haare auf Pestizidrückstände testen lassen. Das Ergebnis der Citizens' Science Aktion: In fast jeder dritten Haarprobe (89 von 300 bzw. 29 Prozent) konnte ein unabhängiges Labor Pestizide nachweisen. Bei den 98 Teilnehmenden aus Deutschland fanden sich bei einem knappen Viertel (23,5 Prozent) mindestens eine der 30 getesteten Substanzen. Initiiert wurde die Aktion vom europäischen Netzwerk "Good Food Good Farming", dem auch das "Wir haben es satt!"-Bündnis angehört.

Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass der Wirkstoff Tebuconazol europaweit in 7,3% und in Deutschland sogar in 9,2% der Proben nachgewiesen wurde. EU-Behörden gehen davon aus, dass das Fungizid ein sogenannter endokriner Disruptor ist und die Reproduktionsfähigkeit schädigt. Endokrine Disruptoren können, wenn sie in den Körper gelangen, bereits in kleinsten Mengen das Hormonsystem verändern und die Gesundheit schädigen. Tebuconazol steht zudem im Verdacht Leberkrebs auszulösen. Aus diesem Grund steht der Wirkstoff auf der Liste der EU mit 53 Substitutionskandidaten ("candidates for substitution", CfS) und ist einer der 12 Stoffe, die laut PAN Europe sofort verboten werden müssen. Insgesamt konnten 25 der 30 getesteten Substanzen nachgewiesen werden, darunter das Herbizid Prosulfocarb, das insbesondere für Wasserlebewesen giftig ist, sowie das Insektizid Acetamiprid, das im Verdacht steht neurotoxisch zu wirken.
Hintergrund:
Zwischen Mai und August haben 300 Menschen aus ganz Europa bei der Aktion "Pestizid Check-Up" Haarsträhnen eingeschickt. Diese wurden von einem unabhängigen Labor analysiert und auf 30 unterschiedliche Pestizide untersucht (17 Herbizide, 11 Fungizide und 2 Insektizide). 29 Prozent der Proben waren positiv, d.h. ein oder mehrere Pestizide wurden gefunden. Die untersuchten Chemikalien sind in der EU für landwirtschaftliche Nutzung zugelassen und gefährden Gesundheit und Umwelt. Zum Laborbericht
Terminhinweis:
Protest vor dem EU-Parlament; "Detox EU agriculture - für den Pestizid-Ausstieg!"
Do., 27. Oktober, 15-17 Uhr, Place du Luxembourg, 1050 Brüssel, Belgien
Kontakt: "Wir haben es satt!", Christian Rollmann | presse@meine-landwirtschaft.de | www.meine-landwirtschaft.de
Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 19.10.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
25
FEB
2023
FEB
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus