Energy Efficiency Award 2022
dena gibt Nominierte bekannt
Eine Expertenjury mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien hat aus rund 130 Wettbewerbsbeiträgen 15 Projekte für den diesjährigen Energy Efficiency Award (EEA) nominiert. Sie leisten einen besonderen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Die fünf Gewinner werden am 14. November auf der feierlichen Preisverleihung des dena Energiewende-Kongresses in Berlin ausgezeichnet.

Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, sagt anlässlich der Bekanntgabe: „Noch nie war es so wichtig, auf Energieeffizienz und Klimaschutz zu setzen. Die nominierten Unternehmen des Energy Efficiency Award haben eindrucksvolle Lösungen gefunden, die einen vorbildlichen Beitrag zur Einsparung fossiler Energieträger und begrenzter Ressourcen leisten. Von kleinen Betrieben, mittelständischen Unternehmen, bis hin zu international agierenden Unternehmen: Sie alle zeigen, dass mit innovativen Ideen und konsequentem unternehmerischen Handeln eine nachhaltige Transformation möglich ist - und wie sie gelingen kann."
Drei Unternehmen, die die Jury für den Publikumspreis ausgewählt hat, erhalten die Möglichkeit, ihre Konzepte zur Erreichung der Klimaneutralität auf der Preisverleihung zu präsentieren. Die Zuschauer entscheiden, welches Konzept den Preis erhält. Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert, Premium Partner ist die KfW.
Neue Kategorie: Konzepte für klimaneutrale Unternehmen
In diesem Jahr adressiert der EEA zum ersten Mal in einer Kategorie explizit das Thema Klimaneutralität. Die hier nominierten Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Klimaziele nach ambitionierten wissenschaftlichen Standards in Übereinstimmung mit Europäischen und nationalen Zielsetzungen ausrichten. Dabei priorisieren sie die Reduktion von Emissionen und Effizienzsteigerungen vor Kompensationsmaßnahmen und planen konkrete Maßnahmen für eine praktische Umsetzung.
Die Nominierten in den jeweiligen Kategorien sind:
Think Big! Komplexe Energiewendeprojekte
Als KMU:
- die CBV Blechbearbeitung GmbH für ihr ökologisches Gesamtkonzept zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz unter Nutzung erneuerbarer Energien
- die Josef Küpper Söhne GmbH für die ganzheitliche Eigenenergieversorgung unter Nutzung von Wasserstoff
- die SHIFT HAIRCARE GMBH & CO. KG für die energieeffiziente Wärmerückgewinnung der Abluft von Haarföhnen und Wäschetrocknern
Als Industriebetrieb:
- die BSH Hausgeräte GmbH am Standort Dillingen an der Donau für Innovationen in Kernprozessen der Metallverarbeitung zur Senkung des Erdgas- und Stromverbrauchs
- die SALUS Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG für ihre hocheffiziente zentrale Kälteerzeugung unter Nutzung natürlicher Ressourcen
- die WERMA Signaltechnik GmbH + Co. KG für die konsequente Nutzung von Abwärme aus Fertigungsprozessen unter Einsatz von Industriewärmepumpe
Von clever bis digital! Die Bandbreite der Energieeffizienz
- die Accuride Wheels Europe & Asia GmbH zusammen mit der Ecoclean GmbH für die energieeffiziente Regelung von Pumpsystemen in der fertigenden Industrie
- die Daimler Truck AG im Werk Mannheim für die Optimierung der Wärmerückgewinnung eines Kupolofens sowie der Lüftungsanlagen
- die Henkel AG & Co. KGaA am Standort Düsseldorf für die energieeffiziente Digitalisierung des Sprühtrocknungsturms zur Herstellung von Pulverwaschmitteln
Gemeinsam mehr erreichen! Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende
- die AGO GmbH Energie + Anlagen und die GEA Refrigeration Germany GmbH zusammen mit den Stadtwerken Neuburg an der Donau für die Entwicklung und den Einsatz einer Hochtemperaturwärmepumpe auf Basis der natürlichen Kältemitteln Ammoniak und Wasser - für eine CO2-freie, industrielle Wärmeversorgung
- die European Outdoor Group für ihren kooperativen Ansatz beim „Supply Chain Decarbonisation Project", das als Ziel hat, innerhalb textiler Lieferketten die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu steigern
- die LENA Service GmbH für die fossilfreie Wärmeversorgung von Liegenschaften mithilfe mobiler Wärmespeicher, die mit Abwärme gespeist werden
- die SCHOTT AG für den zentralen Bestandteil der Konzernstrategie, bis 2030 klimaneutral zu werden und die Entwicklung klimaneutraler Schmelztechnologien
- die Viessmann Gruppe für den Systemwandel hin zu Net Zero Gebäuden mit Hilfe von nachhaltigen Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungstechnologien
- die Wacker Chemie AG für die Entwicklung einer umfassenden unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie sowie innovativen Projekten zur Abscheidung und Nutzung unvermeidbarer CO2-Ströme
Vorteil Tempo: Kampagne für schnellere Transformation
Die gegenwärtige Versorgungskrise macht deutlich, wie wichtig die Energiewende auch aus sicherheitspolitischen Gründen ist. Neben der langfristigen Aufgabe Klimaneutralität muss Deutschland akut seine Energiesicherheit stärken. Der Vorteil: Beide Ziele lassen sich durch eine schnelle Abkehr von fossilen Energieträgern erreichen. Deutschland kann den erhöhten Handlungsdruck nutzen, um die Transformation zu beschleunigen. Die entscheidenden Stellschrauben, wirksame Maßnahmen sowie passgenaue dena-Projekte und Publikationen sind jetzt unter www.dena.de/vorteiltempo abrufbar.
Technik | Energie, 05.10.2022

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!