Mit dem E-Scooter mit Straßenzulassung sicher unterwegs sein

Deutschland setzt auf Elektromobilität. Der E-Scooter mit Straßenzulassung gehört zu einem wichtigen Schritt, die neue Technologie im Alltag zu nutzen. Der E-Scooter besaß von Anfang an keine Straßenzulassung. Erst mit der Zeit kam der E-Scooter mit Straßenzulassung auf den Markt. Ein großer Schritt für mehr Sicherheit wurde etabliert.

© Denniz Futalan, pexels.comEinfach morgens schnell mit E-Scooter mit Straßenzulassung zum Bäcker fahren macht einfach Spaß. Vor allem kann die gesamte Familie das praktische, kleine Fahrzeug nutzen. Dies macht den E-Scooter so beliebt und wurde zur Selbstverständlichkeit im gesamten Straßenbild. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene lieben ihren schicken, unkomplizierten Gefährten.

Der Gesetzgeber musste reagieren
Die Proteste breiteten sich relativ schnell über das Land aus. Der E-Scooter der ersten Generation fuhr durch Dörfer und Städte ohne Straßenzulassung. Mit dem Mai 2019 ändert sich die Sachlage. Der Bundesrat sah sich gezwungen, eine neue Regulierung festzulegen. Der E-Scooter gehört fortan zu der Fahrzeugklasse der Elektrokleinstfahrzeuge. Dem E-Scooter mit Straßenzulassung ist somit gestattet, auf Fahrradwegen und Straße im Land völlig legal fahren zu dürfen. Mit der Straßenzulassung ist der Fahrer verpflichtet, sich um eine e Scooter-Versicherung zu kümmern.

Fahrradwege werden empfohlen
Generell sollte der E-Scooter mit Straßenzulassung auf den Fahrradwegen genutzt werden. Ist kein Fahrradweg vorhanden, dann kann mit dem E-Scooter auf die Straße ausgewichen werden. Alternativ den Gehweg zu nutzen, ist verboten. Es stellt sich unweigerlich für Laien die Frage, ob für das Fahren mit dem E-Scooter mit Straßenzulassung ein Führerschein benötigt wird. Dies ist nicht der Fall. Der Fahrer von einem E-Scooter sollte mindestens 14 Jahre alt sein. Die maximale Höchstgeschwindigkeit von einem E-Scooter beträgt 20 km/h.

Der E-Scooter auf dem privaten Gelände
Nachdem die Benutzung von einem E-Scooter mit Straßenzulassung gesetzlich geregelt wurde, dürfen E-Scooter ohne eine Straßenzulassung lediglich auf einem Privatgelände oder einem Firmengelände genutzt werden. Dies macht ihn langfristig unattraktiver. Mit diesem E-Scooter von der Polizei im Straßenverkehr erwischt zu werden, wird größeren Ärger verursachen. Es handelt sich nicht nur um eine Ordnungswidrigkeit. Es ist ein Straftatbestand. Konsequenzen werden folgen.

Von Anfang an alles richtig machen
Wer einen geeigneten E-Scooter sich zulegen möchte, kommt an einem E-Scooter mit Straßenzulassung nicht vorbei. Wir informieren, welche E-Scooter die Sicherheitsbedingungen erfüllen. Ein Anruf genügt und wir beantworten alle Fragen.

Fazit: Ein pures Fahrvergnügen im Alltag, zum Büro oder in den Betrieb.

Technik | Mobilität & Transport, 12.09.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften