Innerbetriebliche Fahrgemeinschaften mit der PendlerApp: So verringern Unternehmen einfach ihren CO2-Fußabdruck.
KINTO, das innovative Start-Up von Toyota, bietet neben anderen Mobilitätsdienstleistungen auch die der Mitarbeitermobilität an.
Der Pendlerverkehr ist ein großer Faktor für betrieblich erzeugte Emissionen. Unternehmen aus verschiedensten Branchen mindern bereits ihren CO2-Ausstoß durch die PendlerApp und weisen die Einsparungen im CSR-Report aus. Durch eine White Label Lösung ermöglicht es KINTO, die Attraktivität der Unternehmen als Arbeitgeber zu steigern und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Darüber hinaus genießen Mitarbeiter viele Vorteile.


Unternehmen profitieren von einer verbesserten Umweltbilanz und davon, dass weniger Parkplätze benötigt werden. In einer Übersicht werden alle eingesparten Emissionen eingesehen und als Excel Datei für den CSR-Report ausgewiesen. KINTO achtet dabei auf einen exzellenten Standard an Datenschutz – zu keinem Zeitpunkt werden standortbasierte Daten erfasst.
Die App als White-Label Produkt lässt sich an das Design des Unternehmens anpassen. Für die Mitarbeiter ist es dann eine hauseigene App. So wird zusätzlich das Employer-Branding gestärkt.
Wie viel CO2 spart die Bildung von Fahrgemeinschaften ein? Ein Beispiel:
Durchschnittliche Pendler fahren pro Strecke 16,9km. Zur Vereinfachung: 30km hin und zurück. Herr Corolla wohnt ganz in der Nähe von Frau Yaris. Sie möchten zukünftig regelmäßig gemeinsam zur Arbeit fahren. Bei nur 25 gemeinsamen Hin- und Rückfahrten im Jahr, also maximal zwei Fahrten im Monat, sparen sie jährlich 25 x 30km = 750km Fahrtstrecke. Gemessen am durchschnittlichen CO2-Ausstoß aller Fahrzeuge, sparen die beiden ca. 127kg CO2 (750 km x 0,17 kg). Die geringere Nutzung des Autos spart ebenfalls Kraftstoff- und Verschleißkosten: 750 km x 14,8 Cent = 111€.

Der Toyota Konzern befindet sich in einem spannenden Wandel vom Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter. Einige innovative Mobilitätslösungen sind schon entwickelt worden – weitere werden folgen. KINTO sieht es als gesellschaftliche Verpflichtung an, mit modernen Dienstleistungen einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bei 18 Millionen täglichen Pendlern sind Fahrgemeinschaften eine kluge und sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV, um die Anzahl der Auto-Pendler zu reduzieren.

Kontakt:
KINTO Deutschland GmbH, Sarah Weinstock | sarah.weinstock@kinto-mobility.de
Sarah Weinstock | LinkedIn
Technik | Mobilität & Transport, 13.09.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.