Der Umwelt zuliebe: auch im Bad auf Plastik verzichten
Kaldewei setzt auf 100 Prozent kreislauffähiges Material: edle Stahl-Emaille
Die Erde hat ein Problem mit Plastikmüll: In den 1950er-Jahren haben die Menschen laut Naturschutzbund weltweit etwa 1,5 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert. Heute sind es schon unglaubliche 400 Millionen Tonnen. Allein Deutschland produziert etwa 15 Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr, von denen aber nur 16 Prozent für neue Produkte wiederverwendet werden. Einen großen Anteil haben Plastikprodukte, die täglich im Bad verwendet werden, wie Zahnpastatuben oder Shampooflaschen. 2.075 Millionen solcher Plastikflaschen werden pro Jahr in Deutschland gekauft und weggeworfen. Es schlummern aber ganz unbeachtet weitere große Mengen künstlicher Werkstoffe im Bad – in Form von Badewannen, Duschen und Waschtischen. Dabei gibt es mit dem Werkstoff Stahl-Emaille eine umweltfreundliche Alternative. Denn Stahl-Emaille ist glasierter Stahl, aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und zu 100 Prozent kreislauffähig.

Kaldewei Stahl-Emaille: nachhaltig und mit edler Glasur

Gut für mich und gut für die Umwelt
Noch nie war das Bewusstsein für umweltgerechtes Bauen und Renovieren so groß wie heute. Gerade im Badezimmer, dem wohl intimsten Raum des Hauses, möchten die Menschen lieber mit natürlichen Materialien in Berührung kommen als mit Plastik oder anderen umweltbelastenden Kunststoffen. Glas, Holz, Naturstein – das sind die Materialien in modernen, nachhaltigen Bädern. Dazu lassen sich perfekt Badewannen, Duschflächen und Waschtische von Kaldewei mit einem edlen Glasüberzug aus Emaille ergänzen.
Umweltbewusstsein als Teil der Kaldewei DNA

Über KALDEWEI
KALDEWEI ist ein deutsches Familienunternehmen, das seit über 100 Jahren und heute in vierter Generation Badlösungen kreiert, die modernen Luxus mit nachhaltigem Denken, Wirtschaften und Handeln vereinen. Das Unternehmen beschreibt diese globale strategische Ausrichtung mit dem Begriff „Luxstainability". Zum KALDEWEI Portfolio gehören Badewannen, Duschflächen und Waschtische aus edler Stahl-Emaille. Dieses Material überzeugt durch hochwertige Oberflächen, formschönes Design, lebenslange Haltbarkeit und 100-prozentige Zirkularität. KALDEWEI hat im Jahr 2021 als erstes Sanitärunternehmen die „Science Based Targets" unterzeichnet und sich auf den Weg gemacht, klimaneutral zu produzieren. Mit der neuen KALDEWEI Limited Edition nature protect aus CO2-reduziertem Stahl ist KALDEWEI diesem Ziel einen großen Schritt näher gekommen. Und auch die Partner in der Bauwirtschaft profitieren davon, denn mit KALDEWEI nature protect Badlösungen weisen Bauprojekte einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck auf. Seit mehreren Jahren unterstützt KALDEWEI auch das WWF-Meeresschutzprogramm, das sich für die Reduzierung des Plastikmülls in den Ozeanen einsetzt. Aus gelebter Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Nachfolgegenerationen.
Kontakt: Franz Kaldewei GmbH & Co. KG., Marcus Möllers | marcus.moellers@kaldewei.de | www.kaldewei.com
Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 24.08.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch sieht hier die Politik in der Bringschuld und nicht den Fußball - und empfiehlt den sieben europäischen Fußballverbänden, die FIFA sofort nach der WM zu verlassen.
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!