Der feine Unterschied:
Analytisches Business Coaching
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Coachingmarkt rasant entwickelt. Laut der ICF Global Coaching Study der International Coach Federation (ICF) arbeiten weltweit etwa 71.000 Menschen als Coaches. Auch in Deutschland werden immer mehr Berufstätige durch professionelle Coaches bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und bei Problemen im Berufs- oder Privatleben unterstützt.

Ablauf eines Analytischen Business Coaching
Ein Analytisches Business Coaching beginnt mit einem persönlichen Kennenlerntermin, bei dem der Coach und der potenzielle Coachee über die Grundzüge der beruflichen Fragestellungen sprechen. Entscheiden sich beide Parteien für eine Zusammenarbeit, werden anschließend in vertrauensvollen Einzelterminen die persönlichen Ziele, die aktuelle berufliche und private Situation und die lebensgeschichtlichen Hintergründe geklärt.
Im weiteren Verlauf des Einzelcoachings erkundet der Coach die mentalen und emotionalen Dynamiken seines Gegenübers. Dabei werden oft auch unbewusste Prozesse und Glaubenssätze aufgedeckt, die bei der Arbeit, im Team und in persönlichen Beziehungen eine entscheidende Rolle spielen.
bitte einbinden
Sobald der Coach eine Übersicht über diese hochkomplexen Dynamiken erlangen konnte, hilft er seinem Coachee dabei, individuelle Strategien zu entwickeln, die es ermöglichen, besser mit diesen Dynamiken umzugehen. Ein erfolgreiches Business Coaching hilft dem Coachee somit dabei herauszufinden, wie er bestehende Konflikte und Stagnationserfahrungen beseitigen kann, um seine Karriere und sich selbst voranzubringen.
Es entsteht dabei ein innerer Kompass, der im beruflichen als auch in privaten Situationen für Klarheit und Freiheit in den Entscheidungen führt und die Persönlichkeit sowie die weitere Karriere auf ein neues Level hebt.
Problemstellungen für ein Analytisches Business Coaching
Ein Analytisches Business Coaching kann in den unterschiedlichsten Situationen helfen. Häufig wenden sich Menschen mit folgenden Anliegen an einen Coach:
- Kommunikations-Coaching – Der Unternehmenserfolg hängt nicht nur von ökonomischen und finanziellen Faktoren, sondern auch von der internen und externen Kommunikation ab. Mithilfe eines Business Coachings können Manager und Unternehmen Stärken und Schwächen ihrer aktuellen Kommunikation erkunden und unbewussten Dynamiken in ihrem Team entdecken. Dies hilft dabei besser, mit Mitarbeitern, Partnern und Kunden zu kommunizieren.
- Führungsstil-Coaching – In der modernen Arbeitswelt haben klassische Modelle von Führung ausgedient. Um als Führungskraft weiterhin erfolgreich zu sein, können Manager mit ihrem Coach auf Basis neuer Modelle wie New Leadership und postheroische Führung einen individuellen Führungsstil und eine starke Persönlichkeit entwickeln.
- Stress-Coaching – Besonders in Führungspositionen gehört Stress oft zum Alltag. Gemeinsam mit einem Coach können Manager lernen, ihre Ziele und Grenzen zu erkennen, um nötige Veränderungen im Beruflichen und Privaten durchzuführen. Eine chronische Überforderung und ein daraus resultierendes Burnout-Syndrom können so präventiv verhindert werden.
- Konfliktmanagement-Coaching – Auch in harmonischen Teams sind Konflikte und Spannungen nicht ausgeschlossen. Teamspannungen auszuhalten und Konflikte zu lösen, gehört deshalb zu den größten Herausforderungen für viele Führungskräfte. Gemeinsam mit einem Coach können Manager lernen, auch komplexe Konflikte zu lösen und dadurch Stagnation und Arbeitsstörungen zu verhindern.
- Karriere-Coaching – Etablierten Führungskräften stehen oft unterschiedliche Karriereschritte offen. Ein Business-Coach kann dabei helfen, die passende Optionen auszuwählen, indem er die unbewussten Wünsche und die berufliche Biografie seines Coachees analysiert.
Wirtschaft | Führung & Personal, 14.08.2022

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)