Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 erfolgreich beendet

Knapp 117 Fußballfelder für Wildbienen, Schmetterlinge & Co.

Am 1. August endete der diesjährige Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!" mit 387 Beiträgen, so viele wie noch nie. Als Initiatorin des Wettbewerbs rief die Stiftung für Mensch und Umwelt bundesweit zu insekten- freundlichen Pflanzaktionen auf. Zusammen gestalteten Familien, Freunde, Schulen, Firmen und viele andere knapp 117 Fußballfelder naturnah und ließen ihre Begeisterung auf andere überspringen. Über 8.600 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren involviert. Am 17. September werden die Gewinnerinnen und Gewinner in Berlin prämiert.

Sandbiene (Andrena haemorrhoa) © Hans-Jürgen Sessner Der bundesweite Pflanzwettbewerb wird immer populärer. Die fleißigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in diesem Jahr die Schul- und Jugendclub-Gärten mit insgesamt 83 Beiträgen. Es folgen Kitagärten (72 Beiträge) sowie Privatgärten und Gärten von Mietwohnungen, klein (53 Beiträge). Sie alle präsentieren sich auf der Wettbewerbsseite www.wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de

Bei den 83 Hektar beziehungsweise knapp 117 Fußballfeldern handelt es sich haupt- sächlich um insektenfreundliche Neupflanzungen. Ausnahme sind die „bestehenden Naturgärten", bei denen es nur auf die Pflege- und Kommunikationsaktivitäten ankam. Damit der „Funke der Begeisterung" weitergetragen wird, sollten alle Projektbeteiligen auch Infoarbeit vor Ort leisten. Denn mit jeder Person, die bei den Projekten mitmacht, wird auch das Wissen über das naturnahe Gärtnern vermehrt. Alles zusammen macht einen perfekten Wettbewerbsbeitrag aus.

„Dass sich tatsächlich über 8.600 Personen in den Projekten engagiert haben, ist ein tolles Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind", so Julia Sander, Koordinatorin des bundesweiten Pflanzwettbewerbs.
 
So geht’s weiter: Jury ermittelt Gewinnerinnen und Gewinner
In den nächsten Wochen sichten Expertinnen und Experten aus der Naturgartenszene sowie ehemalige Gewinnerinnen und Gewinner die Beiträge und ermitteln pro Kategorie drei Preisträgerinnen und Preisträger. Bewertet werden unter anderem verwendete heimische Blühpflanzen und geschaffene Strukturen: Sind im Garten Totholzhaufen vorhanden? Gibt es Trockenmauern, bunte Staudenbeete, kleine Wasserstellen für durstige Insekten? Auf diese Aspekte legt die Jury Wert, ebenso auf die Außenwirkung der Aktionen. Die Gewinner-Beiträge stehen voraussichtlich Anfang September fest und werden am 17. September bei der Prämierungsfeier in Berlin verkündet.

Hintergrund
Mehr als die Hälfte der über 550 heimischen Wildbienen-Arten sind in ihrem Bestand bedroht. Die Ursachen für den Rückgang und die Gefährdung der Insekten liegen in der Zerstörung ihrer Nistplätze und in der Vernichtung oder Verminderung ihres Nahrungsangebots. Dem wirkt Deutschland summt! mit dem Pflanzwettbewerb entgegen.

Über die Stiftung für Mensch und Umwelt
Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Sie realisiert eigene Projekte, unter anderem diesen Pflanzwettbewerb, der 2022 im siebten Jahr stattfand. Mit Deutschland summt! lenkt die Stiftung seit 2010 die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten, dem rasanten Bienensterben entgegenzutreten. Es entstand ein Netzwerk aus über 35 Gemeinden, Kommunen und Landkreisen – alle wollen ihre Region farbenfroher, attraktiver und lebenswerter gestalten und ihre Einwohnerinnen und Einwohner aktivieren, für mehr biologische Vielfalt einzutreten. 
Kontakt: Stiftung für Mensch und Umwelt, Frau Dr. Corinna Hölzer | hoelzer@stiftung-mensch-umwelt.de | www.deutschland-summt.de 

Umwelt | Umweltschutz, 11.08.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)