„Alle möchten weg von russischem Erdöl“:

Sachsenröder bietet Kunststoffalternative

  • Nachwachsende Rohstoffe sichern Unabhängigkeit von Erdöl
  • Naturprodukt Vulkanfiber als vielseitige Kunststoffalternative
  • Gemeinsame Prototypenentwicklung mit Sachsenröder
© SachsenröderDer russische Angriffskrieg hat die drastische Abhängigkeit von Rohstoffen wie Erdgas, Steinkohle und Erdöl deutlich gemacht. Während Wind- und Solarenergie eine bedeutete Rolle als Alternative für fossile Energieträger spielen, wächst gleichzeitig die Bedeutung nachwachsender Rohstoffe, um die Abhängigkeit von Erdöl bei der Fertigung zahlreicher Alltagsprodukte zu reduzieren. Die Sachsenröder GmbH aus Wuppertal ist Produzent von Vulkanfiber SAVUTEC, einer zu einhundert Prozent natürlichen Alternative zu gängigen Kunststoffen. Gemeinsam mit Partnern entwickelt das Unternehmen Prototypen für ein breites Anwendungsspektrum.

„Alle möchten weg von russischem Erdöl. Mit unserem Produkt Vulkanfiber SAVUTEC liefern wir einen wertvollen Beitrag für dieses Ziel", urteilt Dirk Sachsenröder, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, das bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein damals revolutionäres Verfahren zur Herstellung erster Vulkanfiberbahnen entwickelt hat. Heute ist das aus Zellstoff und Baumwolllinters bestehende Material ein echter High-Tech-Werkstoff, der als plastikfreier Kunststoff zahlreiche ökologische Probleme lös. Stichwort: Mikroplastik. 

„Wie der Ukraine-Krieg zeigt, erhalten Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe nun auch eine geopolitische Dimension, da sie einen Beitrag leisten, um Abhängigkeiten zu reduzieren", erklärt Sachsenröder. „Material wie Vulkanfiber SAVUTEC schützt nicht nur unseren Planeten. Es trägt außerdem perspektivisch zur Preisstabilität in der Produktion bei, da Unternehmen und ganze Industriezweige nicht länger am Öl-Tropf diverser Staaten hängen."

Wertvolle Materialeigenschaften
Vulkanfiber SAVUTEC lässt sich biegen, stanzen, beschichten, lasern, bedrucken und vieles mehr. Trotz seines geringen Gewichts ist es außerdem äußerst widerstandsfähig und verfügt über eine hohe Zugfestigkeit. 2019 wurde vom Prüflabor ISEGA die Unbedenklichkeitserklärung für Lebensmittelverpackungen ausgestellt. Da Vulkanfiber SAVUTEC ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen besteht, zersetzt sich der Werkstoff selbst im Heimkompost ohne Rückstände. Dadurch ist die Vulkanfiber gegenüber Biokunststoffen, die selbst unter industriellen Bedingungen teilweise nicht kompostiert werden können, deutlich im Vorteil.

© SachsenröderGemeinsame Prototypenentwicklung
Von Platten für den Leichtbau über die Nutzung bei dekorativen Möbelstücken und in der Automobilindustrie bis hin zu Verpackung und Logistik: Das mögliche Anwendungsspektrum ist groß. „Vulkanfiber SAVUTEC bietet aufgrund der vielfältigen Materialeigenschaften ein enormes Potenzial für fast jede Branche. Hierbei ist allerdings Innovations- und Pioniergeist gefragt", meint Sachsenröder. In der jüngsten Vergangenheit habe das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit internationalen Konzernen sowie Hochschulen viel an Know-how gewonnen. Dadurch sei man in der Lage, Vulkanfiber SAVUTEC an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. „Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir auf einer partnerschaftlichen Basis erste Prototypen, die wir schrittweise bis zur Marktreife bringen. Die eigentliche Produktion und Serienfertigung obliegen letztlich dem Kunden, wir produzieren nur das Material in der benötigten Form." 

Über die Sachsenröder GmbH & Co. KG 
Die Sachsenröder GmbH & Co. KG ist führender Hersteller für die Endlos-Vulkanfiber SAVUTEC sowie den GESADUR Laufrollen aus natürlichem Kunststoff. Seit seiner Gründung 1881 setzt das Unternehmen auf innovative Prozesse, um nachhaltige Rohstoffe zu entwickeln.
 
Kontakt: Sachsenröder GmbH & Co. KG | info@sachsenroeder.comsachsenroeder.com

Umwelt | Ressourcen, 03.08.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH