Weiterentwicklung von Bioenergiedörfern
Leitfaden "Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf" von Universität Kassel und Georg-August-Universität Göttingen veröffentlicht
Erste Bioenergiedörfer feiern mittlerweile ihr 20-jähriges Bestehen. Sie haben Energieträgern wie Öl und Gas den Rücken gekehrt und nutzen regional anfallende Biomasse und weitere erneuerbare Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung. In vielen dieser Dörfer sind Biogasanlagen in Betrieb, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine für 20 Jahre garantierte Vergütung erhalten. Hier stellt sich nun die Frage, ob und wie sich die Energieversorgung im Anschluss an das EEG wirtschaftlich tragfähig gestalten und weiter entwickeln lässt.

Im Leitfaden "Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf" präsentiert ein Autorenteam der Universitäten in Kassel und Göttingen dafür aussichtsreiche Handlungsoptionen und Geschäftsmodelle.
Bioenergiedörfer zeichnen sich durch eine regionale, partizipative Projektentwicklung in den Gemeinden, eine Energiebereitstellung aus regional nachhaltig verfügbaren erneuerbaren Ressourcen und einer Nutzung der Energie vornehmlich über Nahwärmenetze aus. Über 200 Bioenergiedörfer in Deutschland zeigen, wie sich Kommunen dank engagierter Verwaltung und aktiver Bürgerbeteiligung überwiegend mit Bioenergie und anderen erneuerbaren Energien versorgen und einen erfolgreichen Beitrag zur Energiewende und zu den Klimaschutzzielen leisten. Dabei kommen je nach Region unterschiedliche Geschäftsmodelle und Technologien, verschiedene regional nachhaltig verfügbare Roh- und Reststoffe als auch Energiepflanzen zum Einsatz.
Für Bioenergiedörfer mit EEG-Anlagen, deren Strom-Vergütung etwa zwischen 2025 und 2030 ausläuft, ist es bereits heute an der Zeit, Geschäftsmodelle zu überprüfen und ggf. neue Geschäftsfelder zu entwickeln, um die Wirtschaftlichkeit der Dorfprojekte und die künftige Versorgung der Wärmekunden abzusichern.
Der Leitfaden greift aktuelle Themen aus Wissenschaft und Politik sowie insbesondere Fragestellungen auf, die Anlagenbetreiber in den Bioenergiedörfern im dreijährigen Projektverlauf an die Forscher herangetragen haben. Eingeflossen sind Erfahrungen und das technische "Know How", welches die Bioenergiedörfer, Anlagen- und Wärmenetzbetreiber in zwei Jahrzehnten Energieanlagenbetrieb erlangt haben. Dies betrifft u. a. die Anlagenoptimierung und den Einsatz zusätzlicher Gärsubstrate, Investitionsmaßnahmen, z. B. zur Flexibilisierung der Stromerzeugung, die Kombination und Sektorenkopplung verschiedener erneuerbarer Energien, die regionale Stromvermarktung und -direktlieferung sowie die Biomethanherstellung, auch für den CNG-/LNG-Tankstellenbetrieb.
Der Leitfaden steht online kostenfrei auf als PDF-Dokument zum Download bereit.
Hintergrund:
Der Leitfaden "Vom Bioenergiedorf zum Energiewendedorf" entstand im Verbundforschungsvorhaben "Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer - klimafreundlich, demokratisch, bürgernah", das aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter den Förderkennzeichen 22405817 und 22405218 gefördert wurde.
Teilvorhaben 1: Geschäftsmodelle und Nahwärmenetze (FKZ: 22405817) - Universität Kassel - Fachgebiet Mikroökonomik und empirische Energieökonomik
Teilvorhaben 2: Bürgerbeteiligung und Reststoffverwertung (FKZ: 22405218) - Georg-August-Universität Göttingen - Geographisches Institut
Hier finden Sie weitere Informationen zum Leitfaden und zu den Energiewendedörfern.
Technik | Energie, 27.07.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Christoph Quarch sieht die Gefahr, die kulturellen Errungenschaften von 3000 Jahren auf dem Altar des Money-Making zu opfern.