„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
Führende Bildungs- und Umweltorganisationen gründen BNE-Pakt in Bayern
Die dringend notwendige Transformation hin zu einer ökonomisch, gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigen Entwicklung des Planeten Erde erfordert auch einen Paradigmenwechsel im Bildungssektor. Um diesen in Bayern zu erreichen, haben sich jetzt 47 führende Organisationen der Zivilgesellschaft zum Pakt für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusive Klimabildung) in Bayern zusammengeschlossen. Das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau gehört zu den Erstunterzeichnern.

2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung als weltpolitische Grundlage für eine gesamtgesellschaftliche Transformation. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es einen grundlegenden Haltungswechsel und eine strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungswesen und Lebensbereichen. Nun haben sich 47 führende Organisationen der Zivilgesellschaft zum Pakt für BNE in Bayern zusammengeschlossen. Das breit aufgestellte neue Aktionsbündnis schafft damit erstmals in Bayern eine übergreifende Basis für BNE und ist somit ein starkes Signal an die Politik.
Zu den Erstunterzeichnern des Paktes gehört auch die Universität Passau. Das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) hat aktiv am Pakt für BNE mitgearbeitet und unterstützt dieses Aktionsbündnis. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist neben Digitalisierung und Internationalisierung eines der zentralen Themen am ZLF und wir denken diese auch zusammen. Wir beschäftigen uns mit BNE seit Jahren und haben extra dafür im Januar 2022 eine eigene ZLF-Abteilung eingerichtet, die sich unter anderem um die Einführung der BNE-Themen in die Lehrkräftebildung kümmert" erläutert Praktikumsamtsleiter für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen Dr. Hans-Stefan Fuchs, der sich zusammen mit ZLF-Geschäftsführer Florian Stelzer in der Abteilung engagiert. Das ZLF bringt sich zudem bei „BNE macht Schule – Zukunft Netzwerk Passau" in verschiedenen Arbeitskreisen ein, um sich mit den lokalen Akteurinnen und Akteuren zu vernetzen. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt und die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt reflektieren lässt. Zukünftige Lehrkräfte spielen dabei eine sehr wichtige Rolle" ergänzt Florian Stelzer, „daher ist uns so wichtig, dass bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung BNE implementiert wird." Der Pakt wird helfen, den Fokus noch mehr auf BNE zu legen. Wir hoffen auf viele weitere Institutionen, die dem Pakt beitreten.
„Die Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitszielen im Bildungsbereich gehört zu den elementaren Herausforderungen und Aufgaben der Transformation der Gegenwart. Nur dadurch kann es uns gelingen, den Anliegen der Generation, um deren Zukunft es vor allem geht, Gehör zu verschaffen", sagt Prof. Dr. Werner Gamerith, Beauftragter für Nachhaltigkeit an der Universität Passau. „Die Universität Passau als wichtiges Zentrum der Lehramtsausbildung verfolgt gemeinsam mit dem ZLF diese gesellschaftspolitische Aufgabe mit höchster Priorität, und ich danke Hans-Stefan Fuchs und Florian Stelzer für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit und ihr beständiges Wirken in Richtung auf mehr BNE."
Über den Pakt für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Der Pakt für BNE ist ein breites Aktionsbündnis von 47 führenden Organisationen aus unterschiedlichsten Bereichen der Zivilgesellschaft. Mit der Unterzeichnung des Pakts für BNE haben sich 47 Erstunterzeichner im Juli 2022 zusammengeschlossen, um BNE als Bildungsprinzip für alle Bereiche von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung im Sinne des lebenslangen Lernens umzusetzen. Dies erfordert einen grundlegenden Haltungswechsel und eine strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungswesen (formal, non-formal und informell).
Weitere Infos:
- Pakt für BNE
- UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung": die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)
Kontakt: Universität Passau, Nicola Jacobi | nicola.jacobi@uni-passau.de
Gesellschaft | Bildung, 21.07.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.