Neueste Rechtsprechung bestätigt den Begriff „klimaneutral“ in der Werbung
ClimatePartner sieht das Gerichtsurteil als Bestätigung für all die Unternehmen, die ambitionierten Klimaschutz verfolgen.
- Das OLG Schleswig erkennt an, dass das Verbraucherbewusstsein hoch genug ist, um Klimaneutralität und die dahinterstehende Methodik des Emissionsausgleichs zu verstehen.
- Das Gericht bekräftigt die Bedeutung transparenter Kennzeichnungen, wie sie das Klimaneutral-Label von ClimatePartner darstellt.
- ClimatePartner sieht das Gerichtsurteil als Bestätigung für all die Unternehmen, die ambitionierten Klimaschutz verfolgen.
Das Oberlandesgericht Schleswig hat Ende Juni die Verwendbarkeit des Begriffs „klimaneutral" in Werbeaussagen von Unternehmen bestätigt. Das Urteil (Az.: 6 U 46/21) gilt als richtungweisend: Es erkennt an, dass vor allem an Umweltaussagen interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher durchaus Wissen und Verständnis darüber haben, was Klimaneutralität bedeutet und die ausgeglichene Emissionsbilanz durch Kompensationsmaßnahmen erzielt werden kann.

In aller Eindeutigkeit hält das Gericht ein Missverständnis darüber erst recht dann für ausgeschlossen, wenn die Aussage der Klimaneutralität von einem hinweisenden Label begleitet wird, welches auch die Klimaneutralität durch Kompensation zusätzlich hinweist und Informationen zu Klimaschutzprojekten bereithält, mit deren Unterstützung schließlich der Ausgleich stattgefunden hat. Das OLG Schleswig führt in seinem Leitsatz aus (30.06.2022):
„Die Werbeaussage „klimaneutral" für eine Ware ist nicht per se irreführend. Das gilt erst recht, wenn zugleich darauf hingewiesen wird, dass die Klimaneutralität durch Kompensationsmaßnahmen erreicht wird."
Moritz Lehmkuhl, CEO und Gründer von ClimatePartner, sieht das Urteil als Bestätigung dafür, dass das Bewusstsein für Klimaschutz und den Bedarf für mehr klimafreundliche Produkte inzwischen fest etabliert ist: „Das Gericht erkennt an, dass einerseits das Verbraucherbewusstsein hoch genug ist, um die mit Klimaneutralität verbundene Systematik des Emissionsausgleichs zu verstehen. Andererseits bekräftigt es die Notwendigkeit transparenter Kennzeichnungen, wie sie das Klimaneutral-Label von ClimatePartner darstellt.”
Das im Label integrierte ID-Tracking ermöglicht es Unternehmen, umfangreiche weiterführende Informationen zu deren Klimaschutzaktivitäten zu liefern und somit bestmögliche Transparenz zu bieten. Die Richter entkräften mit ihrer Entscheidung damit auch jene Kritik, die sich gegen das Konzept der Klimaneutralität im Grundsätzlichen und die Aussagekraft von entsprechenden Labeln richtet.
Moritz Lehmkuhl fährt fort: „Wir sehen das Gerichtsurteil als Bestätigung und Ermutigung für all die Unternehmen, die bereits heute im Klimaschutz aktiv sind. Für sie ist es ein wichtiger Bestandteil innerhalb einer ganzheitlichen Strategie, über die erfolgten Maßnahmen auch transparent kommunizieren zu können. Zugleich nimmt es Unternehmen aber auch in die Pflicht, die Ziele im Klimaschutz ambitioniert zu setzen und darüber offen zu informieren. Schließlich ist genau dies die notwendige Aufklärung, die zu mehr Bewusstsein und klimafreundlichem Verhalten bei Verbraucherinnen und Verbrauchern führen kann."
Über ClimatePartner

Kontakt: ClimatePartner GmbH, Dieter Niewierra | dieter.niewierra@climatepartner.com | www.ClimatePartner.com
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 20.07.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch sieht darin v.a. Symbolpolitik, denn nur 7 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen im Handel an.
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!