Wie viele CO2-Emissionen entstehen beim Bau von Asphaltstraßen?
Berechnungstool bezieht den Lebenszyklus einer Straße von der Rohstoffgewinnung bis zum Einbau der Materialien ein.
Der Bau von Asphaltstraßen verursacht große
Mengen an CO2-Emissionen – für 100 Meter einer leicht befahrenen Fahrbahn
von 16 Zentimetern Asphaltstärke bereits gute 11.500 Kilogramm des
Klimagases. Um diesen CO2-Ausstoß einfach zu ermitteln, hat FH-Absolvent
René Gruszka in seiner Bachelorarbeit am Fachbereich Bauingenieurwesen
ein Berechnungstool entwickelt. Der Rechner bezieht den Lebenszyklus einer
Straße von der Rohstoffgewinnung bis zum Einbau der Materialien ein. Für
seine gelungene Abschlussarbeit in Kooperation mit der Baufirma Gieseke
GmbH hat die FH Münster den Alumnus mit dem Hochschulpreis sowie dem
Bernard-Rincklake-Preis ausgezeichnet.

Mit den erhobenen und zusammengetragenen Daten hat Gruszka
ein
Berechnungsmodell in Excel entwickelt, mit dem sich die Emissionen aller
Asphaltmischgüter am Markt errechnen lassen. „Mit dem Modell können
Baufirmen den Auftraggebern berechnen, wie hoch die CO2-Emissionen für ihr
gewünschtes Bauvorhaben sind. So lassen sich vorab CO2-Steuern für den
Bau abschätzen und Alternativen mit geringerem Ausstoß aufzeigen", so
Gruszka zum Ziel seiner Arbeit. Beispielsweise könne Asphaltgranulat
verwendet werden – rückgebauter Straßenbelag, der wiederverwendet wird.
Eine weitere Möglichkeit sei die Temperaturabsenkung. Dabei werden dem
Asphalt Zusätze wie Wachse oder Zeolithe hinzugegeben, die es ermöglichen,
den Asphalt auch bei niedrigeren Temperaturen mischen und verarbeiten zu
können. Eine neue Verfahrenstechnologie ist zudem das Schaumbitumen, bei
dem Wasser in das heiße Bitumen eingedüst wird, und sich der Asphalt
kurzzeitig bei niedrigerer Temperatur verarbeiten lässt.
Gruszka hat seine Bachelorarbeit in Kooperation mit der Baufirma Gieseke mit
Hauptsitz in Rheine geschrieben. Der Kontakt kam über einen Kommilitonen
zustande, der dem Chef der Baufirma von Gruszkas Vorhaben erzählte. „Mark
Gieseke, der Chef der Firma, kam daraufhin auf mich zu. Mich freut es sehr,
dass das Berechnungsmodell in der Firma eingesetzt und sogar
weiterentwickelt wird und viel Anklang gefunden hat", so der
Hochschulpreisträger. Denn er wollte von Anfang an eine Arbeit schreiben, die
einen Nutzen bringt und nicht in der Schublade verschwindet.
Zum Thema: Gerade einmal ein Prozent aller Absolvent*innen eines
Jahrgangs erhält ihn: den Hochschulpreis. Jedes Jahr kürt das Präsidium
gemeinsam mit der Gesellschaft der Freunde der FH Münster e. V. (gdf) auf
Vorschlag der Fachbereiche die besten Abschlussarbeiten. Zu den
Preisträger*innen des Hochschulpreises für die besten Arbeiten aus 2021
gehört auch René Gruszka vom Fachbereich Bauingenieurwesen. Er hat
zudem den Bernard-Rincklake-Preis erhalten. Die Preise bekommt der
Bauingenieur für seine Bachelorarbeit „Lebenszyklusanalyse von
Verkehrsflächenbefestigungen in Asphaltbauweise unter Berücksichtigung der
CO2-Emissionen".
Umwelt | Klima, 29.06.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Biodiversität

„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023