Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Der Werkstoff CERAMIN

Kampf gegen die Plastikflut

Plastik wird immer mehr und immer gefährlicher. Laut einer Studie der OECD vom Februar wurden 2019 nur neun Prozent der Plastikabfälle recycelt. 19 Prozent werden verbrannt, fast 50 Prozent landen auf Mülldeponien, der übrige Anteil von rund 22 Prozent wird illegal entsorgt. Ebenfalls im Februar machten in einer Studie der WWF und das Alfred-Wegener-Institut darauf aufmerksam, was dieser Plastikmüll anrichtet, wenn er schließlich vom Land aus als Mikroplastik im Meer landet: den Tod von Meerestieren, Einschränkungen bei deren Fortbewegung und Wachstum, verminderte Nahrungsaufnahme und Fortpflanzungsfähigkeit, Verhaltensänderungen.

Die CLASSEN Gruppe sieht in ihrem Werkstoff CERAMIN einen wichtigen Baustein, um Plastikmüll zukünftig zu reduzieren. Denn CERAMIN auf Basis des Kunstoffs Polypropylen (PP) ist zu 100 Prozent recycelbar, enthält kein PVC und somit weder Chlor noch Stabilisatoren, Phtalate oder andere gesundheitsschädliche Weichmacher. © CLASSEN GruppeWährend wir bei der Vermeidung von Plastik­abfällen oft an Trinkflaschen und Einwegverpackungen denken, haben wir vielleicht eines nicht im Sinn: den praktischen Kunststoffboden zuhause. Die Bodenbelagsbranche rechnet laut dem Fachmagazin BTH Heimtex allein für das Jahr 2023 weltweit mit der Produktion von 920 Millionen Qua­dratmetern Vinyl- und Designböden. Das entspricht der Fläche von Rügen. Noch immer basieren 98 Prozent dieser Kunststoff-Beläge auf PVC. Die PVC-Rezepturen werden häufig modifiziert, da immer wieder Weichmacher aufgrund ihrer hormonellen Wirksamkeit verboten werden. Schwermetallstabilisatoren und bestimmte Weichmacher von vor 2014 machen es unmöglich, Weich-PVC zu recyceln und wiederzuverwenden. PVC-­Böden landen in der Müllentsorgung oder in Sonder-Verbrennungsanlagen, in welchen bei der Verbrennung viel krebserregende Dioxine als Abbauprodukte von Chlor freigesetzt werden.

Die einzige europäische Alternative in industriellem Maßstab ist made in Germany. Die CLASSEN Gruppe aus Kaisersesch in der Eifel, einer der international führenden Hersteller von Bodenbelägen, sieht in ihrem Werkstoff CERAMIN einen wichtigen Baustein, um Plastikmüll zukünftig zu reduzieren. Denn CERAMIN auf Basis des Kunstoffs Polypropylen (PP) ist zu 100 Prozent recycelbar, enthält kein PVC und somit weder Chlor noch Stabilisatoren, Phtalate oder andere gesundheitsschädliche Weichmacher. Der Polymeranteil von CERAMIN enthält 62,5 Prozent bereits recyceltes PP z.B. aus Verpackungen des medizinischen Bereichs oder Lebensmittel-Verpackungen.

CLASSEN setzt seinen patentierten Werkstoff als Trägerplatte seiner Kunststoff-­Böden ein. Durch diese Nutzung findet ein so genanntes Upcycling der Rezyklate in ein hochwertiges Produkt mit langer Lebensdauer statt. Nach seinem Lebenszyklus ist CERAMIN wiederverwertbar, auch außerhalb der Bodenbelagsindustrie. CLASSEN beteiligt sich weltweit aktiv an der Kreislaufwirtschaft und baut Kooperationen mit verschiedenen Partnern kontinuierlich aus. In Deutschland hat CLASSEN mit der Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG, Betreiber von Wertstoffsortieranlagen, das Joint Venture HC Plastics GmbH gegründet. Alle CERAMIN-­Produkte von CLASSEN erfüllen die Anforderungen des Umweltsiegels „Blauer Engel" der deutschen Bundesregierung.

Felix Hüllenkremer, Leiter Forschung und Entwicklung bei CLASSEN: „Mit unseren Bodenbelägen auf CERAMIN-Basis bieten wir ein Paradebeispiel dafür an, wie Industrie zukunftsfähige Innovationen entwickeln kann, die spätere Generationen nicht belasten. Wir laden auch andere Hersteller ein, CERAMIN als Werkstoff der Zukunft für Bodenbeläge und andere Kunststoff-Produkte kennenzulernen und einzusetzen."


Quellen: 

Umwelt | Ressourcen, 01.07.2022
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel - Habeck Superstar? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Geld & Investment

Investitionen ermöglichen Zukunft
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Debatten im Bundestag aus philosophischer Sicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)