Blick in die Zukunft

BIOFACH Kongress (26.-29.7.) beleuchtet Szenarien und Möglichkeiten auf dem Weg zur Klimaneutralität

Was haben Hanf und Hirse gemeinsam? Beide Pflanzen feiern eine Art Renaissance aufgrund der enthaltenen Nährstoffe sowie Robustheit – und beiden wird ein eigener Vortrag auf dem Kongressprogramm der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel gewidmet. Lautet die Zauberformel für eine resiliente Lebensmittelproduktion etwa die Rückbesinnung auf altbewährte Sorten und Anbauweisen oder gibt es Trends in der Bio-Branche, die noch vor ein paar Jahren unvorstellbar gewesen wären? Das Kongressprogramm lässt jedenfalls in eine optimistische sowie klimaneutrale Zukunft blicken und gibt Forderungen Raum, welche Rahmenbedingungen auf diesem Weg benötigt werden.

© NürnbergMesse, Erich MalterIn den sieben verschiedenen Foren des Kongresses (Fachhandel, Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, BIOFACH und VIVANESS) inspirieren circa 130 Veranstaltungen dazu, sich auf den Weg in eine klimaneutrale Welt aufzumachen. „Das System Bio liefert schon jetzt zukunftsweisende Lösungen für eine nachhaltige Transformation der Ernährungswirtschaft, die wir in den kommenden Jahren deutlich vorantreiben müssen. Auf dem diesjährigen Kongress wird motiviert, inspiriert, in die Zukunft gedacht. Und notwendige Forderungen konkret an die Politik adressiert. Denn die Weichen für einen Umbau der Landwirtschaft müssen jetzt gestellt werden: Ein Umbau hin zu mehr Ernährungssouveränität und weg von Inputs auf Basis fossiler Energie. Hin zu mehr Resilienz, Kreislaufwirtschaft und starken regionalen Wertschöpfungsketten. Hin zu einer artgerechten, flächengebundenen Tierhaltung und einer Pflanzenproduktion, die Böden und Wasser nicht beschädigt und verschmutzt. Die Werkzeuge, die wir schon heute für eine Landwirtschaft der Zukunft haben, müssen wir jetzt entschieden in die Hand nehmen", postuliert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.).

Forum Fachhandel zeigt aktuelle Aufgaben des Handels auf
Das Programm des Forums Fachhandel lässt schnell erkennen, welchen Herausforderungen sich der Handel in diesen Tagen stellt. „Bio ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch deshalb verändert sich das Alleinstellungsmerkmal des Bio-Fachhandels stark. Jetzt heißt es: die Positionierung und das Sortiment schärfen, Kommunikationsstrategien aufsetzen, Mitarbeitende schulen und wichtige Schritte Richtung Digitalisierung zu gehen. Das Foren-Programm gibt praxisnahe Anregungen zu diesen wichtigen Aufgaben", fasst Danila Brunner, Director Exhibitions BIOFACH und VIVANESS, die handelsspezifischen Beiträge zusammen.

Altbewährtes für eine grüne Zukunft?
Den Programmauftakt des neuen Forums Landwirtschaft macht die eingangs erwähnte Hirse („Hirse als Chance in Zeiten des Klimawandels" am 27. Juli, um 10:00 Uhr im Raum Kiew D). Von Anbau, Tierhaltung und -schlachtung, über Bio-Zertifizierung bis hin zum Thema Betriebsnachfolge – das neu geschaffene Forum bietet einen umfassenden Einblick in die Dimensionen moderner Öko-Landwirtschaft.

Beleuchtet werden auch die Herausforderungen auf dem Weg zu 30 Prozent Bio-Fläche bis 2030. Ein klares politisches Ziel, das mit dem Projekt der Bundesregierung „Mehr Zukunft wagen" einhergeht. Mehrfach diskutiert wird diese Thematik im Forum Politik. Braucht es dazu die Wiederbelebung von Dörfern, Stärkung der regionalen Strukturen oder sogar eine neuartige Leistungserfassung der Landwirtschaft, bei der gesellschaftliche Leistungen des Ökolandbaus honoriert würden? Wie könnte letztere erfasst und bezahlt werden? Welche Auswirkungen hat das neue Bio-Recht und welche wird der anhaltende Krieg in der Ukraine noch haben?

Forum Nachhaltigkeit blickt nach vorne
Wirft man einen Blick in das Programm des Forums Nachhaltigkeit, geht es politisch fordernd weiter. Denn auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 müssen alle Akteure noch große Fortschritte machen. Die gute Nachricht: Im Forum gibt es genug Inspiration dafür. Ob zu ökologischem Fairplay, CO2-Reduktion im Handel, True Cost Accounting, Humusaufbau oder Klimakulinarik – die Ideen, Projekte und Erfahrungen der Sprecher rütteln auf und motivieren zur Transformation oder eben den zeitgerechten Einsatz von Bewährtem, wie der Hirse und dem Hanf.


Kontakt: NürnbergMesse GmbH | press@biofach.de | www.biofach.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 21.06.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing