Verkehrsverbände und Bahnbranche bilden "Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen"
Gemeinsames Positionspapier gibt verkehrspolitischen Impuls
Rad-, Verkehrs- und Umweltverbände sowie Bahnunternehmen veröffentlichen heute ihre "Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen". Beide Verkehrsmittel können in Kombination nachweislich zu einer Verdopplung der Bahnnachfrage beitragen. Der Dialogprozesses wurde auf Initiative der Verbände und der Bahn im letzten Herbst gestartet; das Diskussionspapier als Ergebnis wird von den Verkehrsverbänden VCD, Fahrgastverband PRO BAHN, Changing Cities und Initiative clevere Städte, den Branchenverbänden Bundesverband Schienennahverkehr, mofair, Allianz pro Schiene und Zukunft Fahrrad sowie den Unternehmen DB Regio, DB Station&Service, Deutsche Bahn Connect und Netinera mitgetragen.

Thomas Prechtl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und Präsident des Bundesverbands SchienenNahverkehr (BSN): "Das 9-Euro-Ticket zeigt einmal mehr, dass nicht nur die Mittel für den Schienenverkehr ausgeweitet werden müssen, sondern die Kombination Fahrrad und Bahnen einen substanziellen Beitrag zum Wachstum des Umweltverbundes leisten können. Als Bundesverband treiben wir die "Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen" mit unseren Mitgliedern aktiv voran."
Andreas Schilling, Vorstandsbeauftragter Marketing der DB Regio: "Fahrrad und Bahnen sind Kern einer klimafreundlichen Mobilität. Mit der Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen machen wir die Kombination für unsere Fahrgäste so einfach und attraktiv wie möglich."
Wasilis von Rauch, Geschäftsführer Bundesverband Zukunft Fahrrad: "Nie war der Druck der klimapolitischen Aufgaben so groß. Gleichzeitig wollen die Menschen mehr Radfahren und gute Bedingungen für die kombinierte Nutzung mit der Bahn. Es ist klar: Bahn und Fahrrad zusammen weiterzuentwickeln, ist ein Schlüssel für das Gelingen der Verkehrswende. Mit unserer Initiative ziehen wir als Verbände an einem Strang. Wir machen konkrete Vorschläge für mehr umweltfreundlichen Verkehr, diese wollen wir mit der Politik diskutieren."
Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD: "Der knappe und wertvolle Platz im Zug muss zwischen Fahrgästen mit und ohne Rad fair verteilt werden - das bringt auch die Verkehrswende voran. Mit unserem gemeinsamen Vorstoß appellieren wir an die Verkehrspolitik, Bahn- und Radfahren attraktiver zu gestalten."
Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender Fahrgastverband PRO BAHN: "Dem Umweltverbund Bahn, Bus, Rad und Fuß gehört die Zukunft im Verkehr. Wir alle nutzen Bahn und Bus gemeinsam, es soll keine Regeln für den einen auf Kosten des anderen geben. Deshalb benötigen wir flexible Inneneinrichtungen in den Fahrzeugen."
Kerstin Stark, Vorstand, Changing Cities e. V.: "Die Zukunft der Mobilität liegt in der Vielfalt der Fortbewegungsmöglichkeiten; sie ist multimodal. Die smarte Kombination von Bahn und Rad ist der vielversprechendste Weg, die Städte und das Land lebenswerter zu machen."
Heinrich Strößenreuther, Sprecher Initiative clevere Städte: "Wer Staus vermeiden, Parkplatz- und Klimaprobleme lösen will, muss den Auto-Pendlern die Alternative Fahrrad und Bahnen schmackhaft machen. Das Fahrrad vergrößert das Einzugsgebiet um die Bahnhöfe um den Faktor 10 - das bringt Nachfragewachstum. Die Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen bringen wir gerne weiter mit voran."
Dr. Matthias Stoffregen, mofair-Geschäftsführer: "Während der Pandemie hat sich der Trend zum umweltfreundlichen Verkehrsträger nochmals verstärkt. Nun, da die Menschen wieder aus dem Home-Office zurückkommen, können aber nicht alle Fahrräder in die Züge mitgenommen werden. Höchste Zeit also, die beiden Verkehrsträger der Zukunft besser zu verzahnen."
Die Branchenkonferenz Bahn.Rad.Parken findet morgen, Dienstag und Mittwoch, den 21./22. Juni 2022 in Berlin statt: www.radparken.info/blog/konferenz/
Weiterführende Links:
- Link zu der Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen
- Download-Link zum PDF des Diskussionspapiers: Diskussionspapier Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen
- Download-Link zu einer Kurzfassung als Onepager: One-Pager Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen
- Link zur Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn
- Link zur Infostelle Fahrradparken
Technik | Mobilität & Transport, 20.06.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen