Unternehmensethik und Compliance Management - Zwei Seiten einer Medaille
Von Prof. Dr. habil. Josef Wieland

Die Einsicht, dass eine gute Wirtschafts- und Unternehmenspraxis auf der Basis moralischer Werte und Ansprüche ruhen muss, ist nicht neu. Große Unternehmerpersönlichkeiten haben stets gewusst,
dass ihre Firmen auch eine soziale und moralische Verantwortung wahrzunehmen haben. In ihrem täglichen Handeln und Entscheiden auch als Vorbild haben sie diese Werte der Unternehmenskultur vorgelebt und damit an ihre Mitarbeiter weitergegeben. Die Tugend der einzelnen Person, ihre moralischen Überzeugungen und Werte sind entscheidende Grundpfeiler eines gelingenden Compliance Managements. Hinzukommen muss jedoch die moralische Qualität des Unternehmens als Organisation, seiner Abläufe, Anreize, Kontrollmechanismen und Führungskultur.
Institutionalisierung von Moral
Ohne die Stützung durch Organisation gerät die individuelle Moral schnell an Grenzen der Überforderung und Nicht-Realisierbarkeit. So ist beispielsweise die individuelle Ablehnung von Korruption im Vertriebsgeschäft nur schwer zu realisieren, wenn Karriere und Einkommen in sensiblen Märkten einseitig an Umsatzerfolgen orientiert sind. Die Effektivität und Nachhaltigkeit eines Compliance Managements, das integrativer Bestandteil eines Wertemanagementsystems ist, besteht in der Prävention von moralischen Verhaltens- und Marktrisiken und diverser Interessenskonflikte. Das Gleiche gilt für die nachhaltige Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung - Corporate Social
Responsibility (CSR) - durch Unternehmen, sei es nun auf regionaler, nationaler oder globaler Ebene.
Firmenspezifische Instrumente definieren in beiden Fällen die moralische Verfassung eines Unternehmens, also seine Leitwerte, und erfüllen sie in der alltäglichen Praxis mit Leben. Diese Werte geben einer Organisation Identität und Orientierung und sind damit Bestandteil des strategischen Managements. Die Schaubilder illustrieren diese systematischen Zusammenhänge.
Geschäftsmoral ist Führungsaufgabe
Die Wirkungsweise von Werten im Zusammenspiel von Führungskultur und den genannten Instrumenten kann hier kurz anhand der Compliance konkretisiert werden: Manche halten Moral und Ethik für wirkungslos und interpretieren Compliance in einem strikten und reduzierten Sinne als Erzwingung von Rechtsnormen durch Dokumentation und Transparenz schaffende Verfahren. Demgegenüber sehen Manager die in dieser Weise definierte Compliance häufig eher kritisch, als bürokratische "Exkulpation durch Dokumentation" und als Verhinderung einer nachhaltig erfolgreichen Geschäftstätigkeit. Dabei geht es nicht nur um Zeit, Kosten und abnehmende Gestaltungsmöglichkeiten. Die Skepsis bezieht sich auch auf den wichtigen Gesichtspunkt, ob die damit anvisierten Ziele wirklich erreicht werden können. Denn die Erfahrungen der letzten Jahre, vor allem in den USA, haben deutlich gezeigt, dass formale Compliance-Mechanismen für eine nachhaltige Prävention schädlicher Handlungen zwar wichtig und notwendig, aber nicht ausreichend sind. Die Wahrheit ist: Eine an Werten orientierte moralische Unternehmenskultur muss vom Topmanagement gewollt und vorgelebt werden. Geschäftsmoral ist Führungsaufgabe, ohne die ein Compliance-System Effizienz und Effektivität einbüßt.
Legitimation und Reputation wollen verdient sein
Unternehmen auf nationaler wie auf internationaler Ebene haben sich, nicht erst wenn sich der Staatsanwalt einschaltet, mit den spezifischen Differenzen der jeweiligen Standards auseinanderzusetzen. Hier sind auch Politik und Nichtregierungsorganisationen gefordert. Es geht heute für Unternehmen beim Compliance-Management schon längst nicht mehr allein um die Prävention unrechtmäßigen und unmoralischen Verhaltens, sondern grundlegend um deren gesellschaftliche "licence to operate und grow". Diese kann ihnen im Falle von Fehlverhalten vom
Staatsanwalt oder der Politik, aber auch vom Kapitalmarkt, den Konsumenten oder auf dem Markt für
talentierte Mitarbeiter entzogen werden. Die thematische Integration des Compliance-Managements
eines Unternehmens wird sich daher verstärken müssen, weil nur so die Prävention von Reputationsrisiken gelingen kann. Compliance und Ethik, Corporate Governance und Corporate Social Responsibility, Integrität in der Unternehmensführung und bürgerschaftliches Engagement gehören enger zusammen als gelegentlich geglaubt wird. Reputation und Vertrauenswürdigkeit sind für ein nachhaltiges Wirtschaften unerlässliche Kapitalgüter, die nur mühsam aufgebaut, aber schnell verspielt werden können. Wertemanagement und Compliance Management sind daher zwei Seiten einer Medaille, die einander bedingen.
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Josef Wieland, 56, ist Professor für BWL mit Schwerpunkt Wirtschafts und Unternehmensethik an der HTWG Konstanz, Gastprofessor für Management und Ethik an der Universität Jiangsu in Zhenjiang/VR China und an der Royal Holloway University of London. Er ist Vorstand im
Kuratorium des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE), Direktor des Konstanz Instituts für WerteManagement (KIeM) und des Zentrums für Wirtschaftsethik (ZfW) des DNWE. Er arbeitet mit an der Entwicklung des Standards ISO 26000 "Guidance Document on Social Responsibility".
www.dnwe.de
www.htwg-konstanz.de
www.kiem.htwg-konstanz.de
Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 09.07.2008

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie