10. Food Report von Hanni Rützler – Die Jubiläumsausgabe

Der Fokus liegt dabei ganz auf dem Thema Nachhaltigkeit.

Die zehnte Ausgabe des Food Report steht unter dem Motto „Nachhaltigkeit". Herausgeber ist das Zukunftsinstitut in Kooperation mit den Fachmedien Lebensmittel Zeitung, gv-praxis und foodservice (alle dfv Mediengruppe).

Bestellen Sie die Jubiläumsausgabe inklusive Food-Trend-Glossar im hochwertigen Schuber für 225,- Euro direkt beim Zukunftsinstitut.
Der Food Report geht in die zehnte Runde! Die Jubiläumsausgabe behandelt aber keineswegs schlicht die Trends der letzten Jahre, diese wurden in einem eigenen Food-Trend-Glossar einer Revision unterzogen. Im Gegenteil, Food-Expertin Hanni Rützler beleuchtet im Food Report 2023 die Trends und Entwicklungen aus der Lebensmittelbranche für das kommende Jahr. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe liegt dabei ganz auf dem Thema Nachhaltigkeit. 
 
„Zukunft kommt – allen unplanbaren Zufällen zum Trotz – nicht einfach auf uns zu. Sie entsteht in unserem Denken und Handeln, das wiederum auf unseren Werten und Taten beruht." – Hanni Rützler

Die Food-Trends 2023

New Glocal: Die Neuordnung des globalen Lebensmittelhandels
Multiple Krisen und ihre Auswirkungen rufen nach einer Re-Regionalisierung und Neuausrichtung des globalisierten Ernährungssystems. Regionale Agrarstrukturen, kürzere und transparente Lieferketten sowie ein neuer Fokus auf Binnenmärkte sind wichtige Schritte hin zu mehr Resilienz und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelversorgung weltweit.
 
Veganizing Recipes: Klassische Gerichte im neuen Gewand
Traditionelle Gerichte vegan interpretiert werden in Zukunft zu einem Teil unserer Esskultur. Neben neuen Hightech-Imitaten von Fleisch und Fisch glänzen auch fleischlose Adaptionen unserer Leibspeisen, die ohne komplizierte Zutatenlisten auskommen.
 
Regenerative Food: Nachhaltige Lebensmittel auch jenseits von Bio
Regenerative Food stellt die Regeneration des Bodens und die Biodiversität in den Mittelpunkt. Es ist der nächste Schritt der Agrarwirtschaft, um den Planeten wieder gesünder zu gestalten. Spitzengastronom:innen schätzen diese Art der Lebensmittelproduktion, aber auch große Lebensmittelunternehmen haben die Bewegung bereits im Blick.

Themenschwerpunkte des Food Report 2023

Hanni Rützler © Julietta Kunkel
Retail Visions: Das Nachhaltigkeitsbewusstsein verändert den Lebensmittelhandel
Konsument:innen halten bei der Wahl ihrer Lebensmittel Kriterien für nachhaltige und soziale Gerechtigkeit hoch – die alltägliche Einkaufspraxis sieht jedoch oft ganz anders aus. Da diktieren Preis und Convenience sowie das vorhandene Angebot im Supermarkt die Auswahl der Lebensmittel. Künftig muss das Sortiment auf Wünsche und Werte einer wachsenden Anzahl von Menschen, die nachhaltiger und fairer einkaufen wollen, entschiedener Bezug nehmen.

Meat: Die vielfältige Zukunft des Fleischkonsums
Fleisch verliert seine Rolle als Leitprodukt unserer Esskultur – zumindest in den Visionen innovativer Lebensmitteltechnolog:innen und Investor:innen sowie im veganen Diskurs um „richtige" Ernährung. Plant-based Food hat sich zu einem der wichtigsten Food-Trends unserer Zeit entwickelt. Neben pflanzenbasierten Produkten kündigen sich nun auch weitere Alternativen wie Alt-Protein und Cell-cultured Food an, die Fleisch und Fisch in Geschmack und Textur immer ähnlicher werden.

Fusion: Die kulinarische Globalisierung des Alltags
Neben der Integration von „fremden" Küchen und exotischen Speisen zeichnet sich eine neue Lust am Fusionieren und Vermischen von Küchenstilen und -traditionen ab. Das fröhliche Experimentieren mit Zutaten und Zubereitungsarten begeistert viele und verbreitet sich rasant in Form von neuen populären Rezepturen auf Social-Media-Plattformen. Fusion is the New Normal!
 
Über den Food Report
Der Food Report gilt bei Lebensmittelproduzenten, im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie als wegweisende Publikation, die Orientierung bietet, inspiriert und Mut macht, neue Wege einzuschlagen. Auch und ganz besonders in Zeiten der Krise. Herausgeber ist das Zukunftsinstitut in Kooperation mit den Fachmedien Lebensmittel Zeitung, gv-praxis und foodservice (alle dfv Mediengruppe). 

Über das Zukunftsinstitut
Das Zukunftsinstitut ist ein internationaler Think-Tank für Trend- und Zukunftsforschung. In diesem Bereich zählt es zu den einflussreichsten Forschungs- und Beratungsteams Europas. Gegründet wurde das Unternehmen 1998 in Deutschland. Detaillierte Informationen zum Zukunftsinstitut und zum Team finden Sie unter www.zukunftsinstitut.de.

Über die Lebensmittel Zeitung
Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert – oftmals exklusiv – aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und Industrieunternehmen. Ideale Ergänzung zur fundierten Hintergrundberichterstattung der Printausgabe sind die mobilen und digitalen Angebote, unter anderem lebensmittelzeitung.net. Kernzielgruppe der LZ sind Vorstände, Geschäftsführer, Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingmanager, IT- und Logistik-Verantwortliche sowie selbstständige Einzelhändler.

Über die dfv Mediengruppe
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Europa. Zu ihrem Portfolio gehören über 80 Fachmedienmarken, die sämtliche Kommunikationskanäle bespielen. Viele der Titel sind Marktführer in elf wichtigen Wirtschaftsbereichen. Die dfv Mediengruppe veranstaltet jährlich über 100 Events, digital, hybrid oder live. Zu ihren Dienstleistungen gehören unter anderem das Entwickeln passgenauer Kommunikationslösungen, Marktforschung und Corporate Publishing sowie Services für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen. Abgerundet wird das dfv Portfolio von rund 400 praxisorientierten Fachbuchtiteln. Die dfv Mediengruppe erzielte 2020 einen Umsatz von 109,5 Millionen Euro.
 
Kontakt: Zukunftsinstitut, Caroline Kubeczko | presse@zukunftsinstitut.de | www.zukunftsinstitut.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 09.06.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EcoFlow PowerOcean

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023 - Nature Is Everybody’s Business

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG