dena sucht Innovationsprojekte für die Energiewende und den Klimaschutz
Unternehmen können sich bis zum 11. Juni bewerben
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht innovative Projekte und Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Treibhausgasemissionen. Die besten Wettbewerbsbeiträge prämiert sie mit dem Energy Efficiency Award 2022, der mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich erhalten die Gewinner und Nominierten ein Siegel für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden in einer Kategorie für ihr Engagement und ihre Leistungen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen gesondert gewürdigt. Der Award wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von der KfW als Premium-Partner unterstützt.

Expertenjury bewertet in vier Wettbewerbskategorien
Interessierte Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland können sich bis zum 11. Juni 2022 mit einem oder mehreren Wettbewerbsbeiträgen bewerben.
Zur Auswahl stehen folgende Kategorien:
- Think Big! - Komplexe Energiewendeprojekte: In dieser Kategorie sind systemisches Denken und integrierte Lösungen für die Energiewende gefragt. Bewerber können realisierte Projekte einreichen, in denen eine Vielzahl von Maßnahmen aufeinander abgestimmt wurden. In dieser Kategorie vergibt die dena zwei Preise: einen für kleinere und mittlere Unternehmen, den anderen für größere Betriebe.
- Von clever bis digital! - Die Bandbreite der Energieeffizienz: In dieser Kategorie können sich Unternehmen bewerben, deren Projekt die Möglichkeiten der Energieeffizienz in der Umsetzung zeigen. Hierzu gehören geringinvestive Maßnahmen, ausgereifte Technologien oder die datengestützte Optimierung via Softwarelösungen, digitalen Sensoren und Steuerungen.
- Gemeinsam mehr erreichen! - Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende: In dieser Kategorie werden umgesetzte Projekte von Unternehmen ausgezeichnet, in die Energiedienstleister eingebunden sind. Ihr Beitrag kann zum Beispiel in der Konzeption und Planung einer Anlage, deren Realisierung, Finanzierung, Betriebsführung oder Instandhaltung liegen.
- Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft! - Ambitionierte Klimaschutzziele, ganzheitliche Transformationsansätze und klimaschonende Produkte: In dieser Kategorie können Unternehmen, die eigene Klimaschutzstrategien oder klimaschonende Produkte entwickelt haben, ihre Konzepte für den Publikumspreis einreichen.
Preisverleihung auf dena Energiewende-Kongress 2022
Eine Jury mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien wird die eingereichten Beiträge bewerten. Ihre Kriterien: Energieeinsparung, Klimaschutzrelevanz, Wirtschaftlichkeit sowie Innovationsgrad und Übertragbarkeit. Im Oktober 2022 gibt die dena die nominierten Projekte bekannt. Die fünf Preisträger werden im Rahmen eines feierlichen Bühnenprogramms auf dem dena Energiewende-Kongress am 14. November 2022 in Berlin ausgezeichnet. Die drei nominierten Unternehmen für den Publikumspreis werden ihre Konzepte vor Ort auf dem Kongress präsentieren. Das Publikum wird dann in einer Abstimmung den Gewinner auswählen.
Alle Informationen zur kostenfreien Teilnahme, die Teilnahmebedingungen, das Onlinebewerbungsformular sowie Informationen zu den Preisträgern der letzten Jahre finden sich unter www.EnergyEfficiencyAward.de.
Kontakt: Barbara Schroeder, Deutsche Energie-Agentur (dena) | Barbara.Schroeder@dena.de | www.dena.de
Technik | Energie, 30.05.2022

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen