dena sucht Innovationsprojekte für die Energiewende und den Klimaschutz

Unternehmen können sich bis zum 11. Juni bewerben

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht innovative Projekte und Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Treibhausgasemissionen. Die besten Wettbewerbsbeiträge prämiert sie mit dem Energy Efficiency Award 2022, der mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich erhalten die Gewinner und Nominierten ein Siegel für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden in einer Kategorie für ihr Engagement und ihre Leistungen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen gesondert gewürdigt. Der Award wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und von der KfW als Premium-Partner unterstützt. 
 
„Die dena vergibt den Energy Efficiency Award nun schon zum 16. Mal. Energieeffizienz und CO2-Einsparung sind insbesondere auch für Unternehmen vor dem Hintergrund der Gas- und Energiepreiskrise aktueller denn je. Denn Energieeffizienzmaßnahmen leisten nicht nur einen elementaren Beitrag zum Klimaschutz und reduzieren die Kosten für Unternehmen sowie die Volkswirtschaft. In der jetzigen Situation zeigt sich auch, dass Energieeffizienz eine sicherheitspolitische Relevanz hat. Mit unserem Wettbewerb würdigen wir innovative Unternehmer, die erfolgreich den Weg in Richtung Klimaneutralität einschlagen und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern reduzieren", sagte Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zum Bewerbungsstart.
 
Expertenjury bewertet in vier Wettbewerbskategorien
Interessierte Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus dem In- und Ausland können sich bis zum 11. Juni 2022 mit einem oder mehreren Wettbewerbsbeiträgen bewerben. 

Zur Auswahl stehen folgende Kategorien:
  • Think Big! - Komplexe Energiewendeprojekte: In dieser Kategorie sind systemisches Denken und integrierte Lösungen für die Energiewende gefragt. Bewerber können realisierte Projekte einreichen, in denen eine Vielzahl von Maßnahmen aufeinander abgestimmt wurden. In dieser Kategorie vergibt die dena zwei Preise: einen für kleinere und mittlere Unternehmen, den anderen für größere Betriebe.
  • Von clever bis digital! - Die Bandbreite der Energieeffizienz: In dieser Kategorie können sich Unternehmen bewerben, deren Projekt die Möglichkeiten der Energieeffizienz in der Umsetzung zeigen. Hierzu gehören geringinvestive Maßnahmen, ausgereifte Technologien oder die datengestützte Optimierung via Softwarelösungen, digitalen Sensoren und Steuerungen.
  • Gemeinsam mehr erreichen! - Energiedienstleistungen als Enabler der Energiewende: In dieser Kategorie werden umgesetzte Projekte von Unternehmen ausgezeichnet, in die Energiedienstleister eingebunden sind. Ihr Beitrag kann zum Beispiel in der Konzeption und Planung einer Anlage, deren Realisierung, Finanzierung, Betriebsführung oder Instandhaltung liegen.
  • Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft! - Ambitionierte Klimaschutzziele, ganzheitliche Transformationsansätze und klimaschonende Produkte: In dieser Kategorie können Unternehmen, die eigene Klimaschutzstrategien oder klimaschonende Produkte entwickelt haben, ihre Konzepte für den Publikumspreis einreichen.
Preisverleihung auf dena Energiewende-Kongress 2022
Eine Jury mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien wird die eingereichten Beiträge bewerten. Ihre Kriterien: Energieeinsparung, Klimaschutzrelevanz, Wirtschaftlichkeit sowie Innovationsgrad und Übertragbarkeit. Im Oktober 2022 gibt die dena die nominierten Projekte bekannt. Die fünf Preisträger werden im Rahmen eines feierlichen Bühnenprogramms auf dem dena Energiewende-Kongress am 14. November 2022 in Berlin ausgezeichnet. Die drei nominierten Unternehmen für den Publikumspreis werden ihre Konzepte vor Ort auf dem Kongress präsentieren. Das Publikum wird dann in einer Abstimmung den Gewinner auswählen. 

Alle Informationen zur kostenfreien Teilnahme, die Teilnahmebedingungen, das Onlinebewerbungsformular sowie Informationen zu den Preisträgern der letzten Jahre finden sich unter www.EnergyEfficiencyAward.de.

Kontakt: Barbara Schroeder, Deutsche Energie-Agentur (dena) | Barbara.Schroeder@dena.dewww.dena.de

Technik | Energie, 30.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Umweltbewusste Freizeitideen für junge Menschen

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)