Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut
Rafaella de Bona Gonçalves als Finalistin für den Young Inventors prize 2022 nominiert
Das Europäische Patentamt (EPA) gibt bekannt, dass die brasilianische Produkt- und Dienstleistungsdesignerin Rafaella de Bona Gonçalves für ihre biologisch abbaubaren Damenbinden und Tampons, die Menstruationshygiene für benachteiligte Gruppen verbessern soll, für den erstmalig verliehenen Preis für junge Erfinderinnen und Erfinder nominiert worden ist. Sie verwendete Bananenabfallfasern, um ein Tamponrolldesign für obdachlose Frauen zu entwickeln und später multifunktionale, biologisch abbaubare Binden, die nach dem Prinzip „Buy-one, give-one" verkauft werden sollen.

„Rafaela de Bona Gonçalves’ Ansatz zur Problemlösung ist intelligent und mitfühlend. Sie geht zwei Probleme gleichzeitig an: Sie verbessert den Zugang von Frauen zu Hygieneartikeln und wandelt zugleich Abfall in einen wertvollen Rohstoff”, sagt EPA-Präsident António Campinos bei der Bekanntgabe der Finalisten des Preises für junge Erfinderinnen und Erfinder 2022. „Was als einzelnes Hochschulprojekt begann, hat sich zu einem vielversprechenden sozialen Unternehmen mit einem Netzwerk engagierter Partner entwickelt und einem Produkt, welches das Potenzial hat, das Leben von Frauen positiv zu beeinflussen.”
De Bona Gonçalves ist eine der drei Finalisten des neuen Preises, mit dem das EPA die nächste Generation von Erfindern fördern möchte. Mit dem Preis werden junge Innovatoren im Alter von bis zu 30 Jahren ausgezeichnet, die Lösungen zur Bewältigung globaler Probleme und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen entwickelt haben. Die Gewinner des Preises für junge Erfinderinnen und Erfinder werden im Rahmen der virtuellen Preisverleihung des Europäischen Erfinderpreises am 21. Juni bekannt gegeben.
Design gegen Menstruationsarmut
Auf die Idee, ein Menstruationsprodukt für obdachlose Frauen zu entwickeln, kam de Bona Gonçalves, als sie im Rahmen ihres Studiums einen Kurs über Designlösungen zur Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung belegte. „In Gesprächen mit Obdachlosen erfuhr ich von dem Problem der Menstruationsarmut”, erklärt de Bona Gonçalves. „Für mich war das eine schockierende Entdeckung, denn darüber hatte ich vorher nie nachgedacht. Ich bin eine Frau und trotzdem wusste ich nichts davon. Ich fragte mich, wer beschäftigt sich mit diesem Problem? Und so beschloss ich, ein Produkt zu entwickeln, das diese Aufgabe löst."
Da obdachlose Frauen oft weder Unterwäsche haben, um Binden tragen zu können, noch einen Ort, wo sie Menstruationstassen waschen können, entwickelte de Bona Gonçalves einen vollständig abbaubaren Einwegtampon, der keinen Plastikmüll verursacht. Bei der Materialsuche stieß sie auf ein indisches Unternehmen, das Menstruationsbinden aus Bananenfasern herstellt, die nach der Ernte anfallen und in Brasilien im Überfluss vorhanden sind. Ihr Produkt wurde als klopapierähnliche Rolle konzipiert, die zusammenhängende Blätter aus saugfähigem geschichtetem Bananenfasermaterial abwickelt, die abgerissen, entfaltet und zu Tampons jeder Größte aufgerollt werden können.
Nachdem de Bona Gonçalves einen handgefertigten Prototypen entwickelt hatte, stoß sie jedoch auf Vertriebsschwierigkeiten. Daher entschied sie sich, ein zweites Produkt zu entwickeln. Dabei handelt es sich um ein weiteres biologisch abbaubares Hygieneprodukt, das je nach Vorliebe oder persönlichen Lebensumständen entweder als Binde mit Klebestreifen verwendet oder entlang der Perforation abgerissen und in zwei Tampons umgewandelt werden kann.
Binden für das Volk
De Bona Gonçalves’ erstes Produkt (zum Patent angemeldet) mit dem Namen "Maria – intimate absorbent” – sollten lokale Behörden kostenlos verteilen. Da dies nicht möglich war, wandte sie sich auf der Suche nach Inspiration an Modelle sozialer Unternehmen. Sie entschied sich für den Ansatz „buy one, give one”, bei dem ein Premiumprodukt – ihre zweite Version – verkauft wird und mit dem dann ein weiteres Produkt an diejenigen gespendet wird, die es sich nicht leisten können, dafür zu zahlen. Im Jahr 2021 startete sie eine Sensibilisierungskampagne unter dem Titel „Eu. Faço Parte” ("Ich nehme teil”), die auf dem Produktkonzept basiert, und gewann mehrere Designpreise.
De Bona Gonçalves arbeitet derzeit mit EcoCiclo zusammen, einem von jungen Frauen geführten brasilianischen Online-Marktplatz für nachhaltige, von Frauen hergestellte nachhaltige Produkte, um die Binden weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen. Das aktuelle Design verwendet eine weiche Bambusfaser für die erste Schicht, Bananenfaser, Sojaschaum oder Holzzellulose für die zweite und eine wasserdichte, biologisch abbaubare Außenschicht. Die Bananenfasern werden von der von Frauen geführten Genossenschaft Rede Mulheres de fibra geliefert, die auch andere Produkte herstellen und benachteiligte Frauen beschäftigt. Der nächste Schritt ist die Finanzierung der Maschinen, um die Produktion auszuweiten und die Kosten zu senken, da die saugfähigen Binden momentan noch von Hand hergestellt werden. Ziel ist es, den Verkauf der „Eu. Faço Parte” Binden über eine Kampagne auf EcoCiclo zu verkaufen.
Gesellschaft | Social Business, 24.05.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Sämtliche Daten sind in einem System gespeichert und verfügbar.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Die Lieferung von Kampfpanzern ist brandgefährlich – Frieden muss verhandelt werden!