Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Reduzierte Mehrwertsteuersätze auf nachhaltige, ökologische und umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen in ganz Europa

Europäische Bürgerinitiative GreenVAT hat bereits zahlreiche Befürworter und Unterstützer in der EU gefunden

Der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn (Bündnis 90/Die Grünen) begrüßt die Europäische Bürgerinitiative GreenVAT. Initiiert wurde GreenVAT vom Unternehmer und Umsatzsteuerexperten Roman Maria Koidl. Er fordert reduzierte Mehrwertsteuersätze auf nachhaltige, ökologische und umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen in ganz Europa. 

'Europa bis 2050 klimaneutral zu machen ist eine große Herausforderung, die vieler unterschiedlicher Herangehensweisen bedarf. GreenVAT kann dabei ein Baustein sein.' Parl. Staatssekretär Christian Kühn (rechts) empfing am 9. Mai Initiativenbegründer Roman Maria Koidl im Bundesministerium. © Marco WilmRoman Koidl verdankt die Geschäftsidee zur Gründung seines Unternehmens, der eClear AG, der Tatsache, dass in Europa keine einheitlichen Regeln hinsichtlich der Umsatzsteuersätze existieren. Jeder Mitgliedstaat der EU hat eigene Regelungen hinsichtlich der Höhe der zu bemessenden Umsatzsteuer. "Die Gemeinsamkeit aber", so Roman Koidl "besteht darin, dass die Umsatzsteuer in jedem Mitgliedstaat der EU bemessen wird. Warum sollte man sie dann nicht EU-weit als Lenkungssteuer einsetzen, beim Umweltschutz und dem ökologischen Wandel?" Mehrwertsteuersenkungen wurden bereits vielfach als Mittel zur Folgenlinderung bei wirtschaftlichen Krisen eingesetzt, zuletzt während der Corona-Pandemie. 

"Die Europäische Union verfolgt mit dem Green Deal das ehrgeizige Ziel, bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu sein", führt Roman Koidl aus. Dazu seien eine Reihe von Maßnahmen notwendig. "Der Preis für ein Produkt ist ein entscheidendes Kriterium für Konsumenten. Mit einer Reduzierung der Mehrwertsteuer für grüne Produkte schafft man mehr Akzeptanz bei Verbrauchern hin zu einer Veränderung ihres Konsumverhaltens." Eine Absatzsteigerung von nachhaltigen und umweltfreundlich produzierten Produkten würde auch zu einem Umdenken in der Wirtschaft führen. Unternehmen und Produzenten würden verstärkt in Forschung und nachhaltige Produktion investieren, ist Koidl sich sicher. "Eine Win-Win-Situation für alle." 

Die Initiative hat bereits zahlreiche Befürworter und Unterstützer in der Europäischen Union gefunden. Produzenten, die ihr Produktportfolio auf nachhaltige und ökologische Waren umgestellt haben, würden von einer Steuerreduzierung für ihre Produkte profitieren. 

Auch Christian Kühn von Bündnis 90/Die Grünen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz begrüßt die Bürgerinitiative. "Ich finde GreenVAT sehr spannend. Europa bis 2050 klimaneutral zu machen ist eine große Herausforderung, die vieler unterschiedlicher Herangehensweisen bedarf. GreenVAT kann dabei ein Baustein sein", so Staatssekretär Kühn. Am Montag, den 09.05.2022 traf sich Christian Kühn mit Roman Koidl, der ihm die Initiative persönlich im Bundesministerium in Berlin vorstellte. Über die weitere Entwicklung der Bürgerinitiative dürfe man gespannt sein. 

"GreenVAT kann den sozio-ökologischen Wandel herbeiführen - insbesondere bei bisher nicht unbedingt umwelt- und klimaschutzbewussten Konsumenten", so Roman Koidl. Unterstützer der Initiative GreenVAT können ihre Unterschrift auf der Seite der Europäischen Kommission leisten. 
 
Kontakt: Bürgerinitiative GreenVAT, Brigitta Hartmann | bha@greenvat.org | greenvat.org

Lifestyle | Geld & Investment, 10.05.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG