TK Elevator veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht und setzt sich weitere, ambitionierte Ziele
„Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg nicht voneinander zu trennen sind."
- TK Elevator präsentiert ersten Nachhaltigkeitsbericht in Übereinstimmung mit den Leitlinien der weltweit führenden Global Reporting Initiative (GRI)
- Der Bericht schafft umfassende Transparenz für Stakeholder und unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit als integralem Bestandteil der Unternehmensstrategie
- Neue, ambitionierte Ziele zur Emissionsreduktion von Science Based Targets-Initiative (SBTi) validiert

„Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg nicht voneinander zu trennen sind. Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht wollen wir daher mit Kennzahlen und neuen konkreten Zielen transparent machen, wie wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden", so Peter Walker, CEO von TK Elevator.
Im vergangenen Geschäftsjahr 2020/21 hat TK Elevator bereits wesentliche Meilensteine für die bisher gesetzten Ziele erreicht. Eine deutliche Reduktion der Emissionen gehört dabei zu den zentralen Zielen des Unternehmens. So konnten die Treibhausgasemissionen aus eigenen Aktivitäten (Scope 1 und 2) gegenüber dem Basisjahr 2018/19 um 19 Prozent verringert werden. Zusätzlich wurde der Anteil an Strom, den das Unternehmen aus erneuerbaren Quellen bezieht, auf mehr als 45 Prozent gesteigert. Neben dem Klimaschutz ist soziale Verantwortung und insbesondere die kontinuierliche Verbesserung von Arbeitssicherheit für TK Elevator eine Priorität. So reduzierte sich die Zahl der Vorfälle im Arbeitsumfeld (TRC rate) in den letzten fünf Jahren um 50 Prozent. Zudem führte TK Elevator erstmals eine globale Mitarbeiterumfrage durch. Das Unternehmen bekräftigt damit sein Engagement für eine vielfältige, offene und integrative Unternehmenskultur, die Mitarbeiter ihr volles Potenzial ausschöpfen lässt.
Um seinen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten, setzt TK Elevator sich jetzt zudem neue ambitionierte Ziele zur Emissionsreduzierung. Das Unternehmen verpflichtet sich, bis 2030 die Treibhausgasemissionen aus eigenen Geschäftsaktivitäten (Scope 1 und Scope 2) um 53 Prozent zu reduzieren (Basisjahr 2019) und die Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) um 23 Prozent gegenüber 2021 zu verringern. Ziel ist es, bis 2050 Netto-Null-Emission zu erreichen.
Damit teilt TK Elevator die „Business Ambition for 1.5°C" der „Science Based Targets Initiative" (SBTi) und gehört zu über 2.000 Unternehmen und Finanzinstitutionen, die sich der Kampagne „Race to Zero" der Vereinten Nationen verschrieben haben. Die neuen Emissions-reduktionsziele wurden von der SBTi validiert. Sie hat bestätigt, dass die Scope-1- und Scope-2-Ziele von TK Elevator den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens entsprechen und dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5° zu begrenzen.
Darüber hinaus hat sich TK Elevator der weltweiten Initiative RE100 (Renewable Electricity, erneuerbare Energien) angeschlossen und sich dazu verpflichtet, bis 2030 weltweit Strom nur aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Damit gehört TK Elevator zu den mehr als 350 weltweit führenden Unternehmen, die aktiv den Wandel hin zu einer emissionsfreien Stromversorgung unterstützen.
Über TK Elevator (vormals thyssenkrupp Elevator)
Mit Kunden in über 100 Ländern, die von mehr als 50.000 Mitarbeitern betreut werden, erzielte TK Elevator im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatz von rund 8 Mrd. €. Über 1.000 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und gewährleisten so eine optimale Nähe zum Kunden. TK Elevator hat sich in den letzten Jahrzehnten als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert und ist seit der Abspaltung von der thyssenkrupp AG im August 2020 eigenständig. Den wichtigsten Geschäftsbereich des Unternehmens bildet das durch mehr als 24.000 Techniker repräsentierte Servicegeschäft. Das Produktportfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge bis hin zu individuell angepassten Lösungen für moderne Hochhäuser. Darüber hinaus werden Fahrtreppen, Fahrsteige, Fluggastbrücken sowie Treppen- und Plattformlifte angeboten. Wachsende Bedeutung genießen integrierte cloudbasierte Servicelösungen, wie beispielsweise die MAX Plattform. Mit diesen digitalen Angeboten sind der städtischen Mobilität keine Grenzen mehr gesetzt. TKE – move beyond.
Über SBTi (Science Based Targets initiative)
SBTi ist eine gemeinsame Initiative von CDP, UN Global Compact, WRI und WWF. Die Zusammenarbeit bietet eine Methodik, die festlegt, wie viel und wie schnell Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen (THG) reduzieren müssen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und die Bemühungen fortzusetzen, Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
SBTi ist eine gemeinsame Initiative von CDP, UN Global Compact, WRI und WWF. Die Zusammenarbeit bietet eine Methodik, die festlegt, wie viel und wie schnell Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen (THG) reduzieren müssen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und die Bemühungen fortzusetzen, Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 18.05.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023