15 Jahre Engagement für jetzige und zukünftige Generationen
Geburtstag des Weltzukunftsrats
Der Weltzukunftsrat setzt sich für einen gesunden Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften jetzt und in der Zukunft ein. Dafür identifiziert, entwickelt, beleuchtet und verbreitet die Stiftung zukunftsgerechte Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Menschheit. Am 10. Mai 2022 würdigt die Hamburger Stiftung ihr 15-jähriges Bestehen. Seit 2009 wurden mehr als 60 vorbildliche Gesetze aus über 40 Ländern zu 11 dringenden Herausforderungen im Bereich Natur- und Umweltschutz, Menschenrechte und Frieden. und in anderen Ländern und Regionen bekannt gemacht und verbreitet.

Der Weltzukunftsrat ist durch seinen einzigartigen Rat aus bis zu 50 namenhaften und internationalen Persönlichkeiten weltweit vernetzt und arbeitet interdisziplinär. Bedeutende Erfolge sind der Beitrag der Stiftung zur Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Gesetzen in mehr als 80 Ländern und die Mitarbeit beim Global Renewables Congress und der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energie. Die Kampagnen der Stiftung trugen erheblich dazu bei, dass die Vision eines auf "100% Erneuerbare-Energien" basierenden Energiesystems massentauglich wurde, heute in vielen politischen Konzepten verankert ist und mittlerweile mehr als 300 Städte, Regionen und Länder sich dazu politisch verpflichtet haben.
Auch im Bereich der Kinder- und Jugendrechte hat sich der Weltzukunftsrat in den letzten Jahren in Deutschland und weltweit als Institution für Kinderschutz, Jugendstärkung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie dem Recht auf eine gesunde Umwelt etabliert. Kinder vor Gewalt zu schützen, bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, die durch die Pandemie verstärkt wurde. Die Stiftung zeichnete das vorbildliche Kindergesetz aus Sansibar aus, das Kinder und das dortige Kinderschutzsystem stärkt. Dazu gehören die "One-Stop Center" (OSC), zentrale Anlaufstellen für Kinder, die von (sexualisierter) Gewalt betroffen sind. Hier finden sie an einem Ort umfassende und schnelle psychosoziale, strafrechtliche und medizinische Hilfe. Inzwischen wurde, inspiriert von Sansibar, auch in Ghana ein One-Stop Center eröffnet.
Mit ihrer Arbeit im Bereich Agrarökologie und Lebensräume setzt sich die Stiftung auch für den Schutz der Artenvielfalt, dem Erhalt von Lebensräumen und der Förderung von Nahrungssicherheit ein. Ein Vorreiter-Projekt ist die Arbeit des Weltzukunftsrat in Windhoek, der Hauptstadt Namibias. Inspiriert durch ein Gesetz aus Belo Horizonte in Brasilien, das Hungersnot effektiv verringert, unterzeichneten mehr als 50 Bürgermeister:innen eine Erklärung, die sie dazu verpflichtet, den Zugang zu gesunder und ausreichender Nahrung für ihre Gemeinden sicherzustellen.
In dem Themenfeld Frieden arbeitet die Stiftung seit 2013 daran, Abrüstung voranzutreiben und Frieden weltweit wiederherzustellen. Durch das vorbildliche Gesetz des argentinischen Nationalprogramms zur freiwilligen Abgabe von Schusswaffen, konnte der Weltzukunftsrat eine neue Gesetzesinitiative in Bosnien-Herzegowina anstoßen, bei der bis heute mehr als 145.000 Waffen eingesammelt und zerstört wurden.
"Der Weltzukunftsrat hat in den letzten 15 Jahren viel erreicht. Dennoch, wir stehen vor immensen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, zunehmenden Ungleichheiten und erschütternde Kriege in der Welt. Wir wünschen uns einen nachhaltigen Frieden für die jetzigen und künftigen Generationen, in der die Regierungen die kostbaren Ressourcen nicht mehr für Militärausgaben, sondern für den Klimaschutz, die öffentliche Gesundheit und die Überwindung von Armut einsetzen. Dazu werden wir weiterhin positive und ermutigende Lösungen verbreiten”, sagt Alexandra Wandel, Vorstandsvorsitzende, Weltzukunftsrat.
Der World Future Council wurde im Jahr 2007 von Jakob von Uexküll mit Unterstützung der Stadt Hamburg und von Prof. Dr. Michael Otto gegründet.
Stimmen und Glückwünsche zum Jubiläum
Prof. Dr. Michael Otto, Aufsichtsratsvorsitzender der Otto-Group und Mitgründer des Weltzukunftsrats: "Am Weltzukunftsrat gefällt mir besonders, dass er nicht nur Probleme aufzeigt, sondern dass er Lösungen verbreitet, um die politischen Rahmenbedingungen für jetzige und zukünftige Generationen zu verbessern. Dass der Weltzukunftsrat heute sein 15-jähriges Jubiläum feiert und wir auf viele Erfolge unserer Arbeit zurückblicken können, freut mich außerordentlich.”
Prof. Dr. Ernst Ullrich von Weizsäcker, Ehrenratsmitglied des Weltzukunftsrats: "Wir brauchen zukunftsgerechte Gesetze, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Daran arbeitet der Weltzukunftsrat und setzt sich auf höchster politischer Eben ein. Ich unterstütze sie und ihre wichtige Arbeit daher gerne seit vielen Jahren.”
Dr. Auma Obama, Ratsmitglied des Weltzukunftsrats: "Der Weltzukunftsrat arbeitet an den Themen, die für uns alle wünschenswert sind: nachhaltige und friedliche Gesellschaften, eine Welt ohne Waffen, in der Kinderrechte gewahrt werden und junge Menschen gestärkt aufwachsen können, eine Welt, in der unser Klima geschützt und unsere Umwelt geachtet wird. Dieses ganzheitliche Denken brauchen wir und daher freue ich mich besonders ein Ratsmitglied der Stiftung zu sein.”
Über die Stiftung World Future Council
Beim World Future Council setzen wir uns für einen gesunden Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften jetzt und in der Zukunft ein. Dafür identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir zukunftsgerechte Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Menschheit und zeichnen sie alle zwei Jahre mit unserem einzigartigen Future Policy Award aus. Unser Rat besteht aus 50 herausragenden globalen Changemakern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Er bestimmt die Agenda unserer Arbeit und entwickelt dazu Stellungnahmen. Die Ratsmitglieder treffen sich jährlich beim World Future Forum, um die dringendsten Herausforderungen und die vorhandenen Lösungen dafür zu diskutieren. Jakob von Uexkull, der Gründer des Alternativen Nobelpreises, rief 2007 den World Future Council ins Leben.
Kontakt: World Future Council, Anna-Lara Stehn | anna-lara.stehn@worldfuturecouncil.org | worldfuturecouncil.org
Quelle: World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 09.05.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)