Masterstudiengang "Digital Transformation & Sustainability" in Hamburg studieren

Online Info-Session informiert am 19. Mai über Lerninhalte, den Bewerbungsprozess und Perspektiven nach dem Studium

Erfahren Sie in dieser Online Info Session, wie Sie mithilfe des berufsbegleitenden Master-Studienganges Digital Transformation & Sustainability zum Change Maker werden und die digitale Zukunft nachhaltig gestalten können. Unsere Professor_innen der Master-Studiengänge geben Ihnen interessante Einblicke in die Themen der Lehrveranstaltungen und Sie erfahren alles rund um die Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess. 

© HSBA, Fotografin: Jana Tolle
Sie sind auf der Suche nach einem Job, der zu Ihrem Studium passt? Sie möchten, dass ein Unternehmen für Sie die Studiengebühren übernimmt? In der Info Session wird erläutert, wie die HSBA Sie mit der kostenfreien JOB & MASTER Vermittlung aktiv unterstützt.
 
Gemeinsam Ideen für die Welt von morgen entwickeln!
Der Master-Studiengang Digital Transformation & Sustainability ist in seiner Gesamtkonzeption neuartig. Die innovativen Lehr- und Prüfungsformate sind darauf ausgelegt, die Studierenden auf eine Arbeitswelt vorzubereiten, in der interdisziplinäre Zusammenarbeit und die 17 Ziele der UN (Sustainable Developments Goals, kurz: SDGs) zum Tagesgeschäft gehören. Während des Studiums beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit komplexen Zusammenhängen und Veränderungen in unserer Gesellschaft, sie versuchen wirksame und praktikable Lösungen zu finden, und lernen, als Veränderer und Veränderinnen aktiv zu werden. So ist das Studium interdisziplinär angelegt und das gemeinsame, lösungsorientierte Projektlernen steht im Zentrum.

Studieninteressierte können sich ab sofort für den Studienbeginn im Oktober 2022 bewerben.
 
 
Kontakt: Juliane Michaelis, HSBA Hamburg School of Business Administration | juliane.michaelis@hsba.de | www.hsba.de

Gesellschaft | Bildung, 11.05.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen