Rote Rosen, grüner Strom:
Nachhaltige Blumenzucht in Kenia
Der Muttertag steht vor der Tür und der Verkauf von Blumen schnellt für einen Tag in die Höhe. Doch in den vergangenen Jahren wurden kritische Stimmen lauter, die sich zur Nachhaltigkeit von Schnittblumen äußern. Sogar eine Slow-Flowers-Bewegung, die sich ganz dem nachhaltigen Blumenanbau verschrieben hat, ist entstanden. Eine Lösung zum anstehenden Muttertag ist daher der Kauf nachhaltig angebauter Blumen. Zentrales Merkmal: eine CO2-neutrale Stromversorgung. Nicht selten steckt dahinter Know-how aus Deutschland.

Wo kommen unsere Blumen her?
Nur wenige der in Deutschland verkauften Schnittblumen stammen aus lokalem Anbau, was gerade im deutschen Winter keine große Überraschung ist. Ein großer Teil der Blumenimporte kommt aus den benachbarten Niederlanden, doch auch Nicht-EU-Länder sind große Blumenexporteure. Einer der größten ist Kenia. Aus dem ostafrikanischen Land wurden laut Statista in 2021 etwa 336,05 Millionen Rosen nach Deutschland importiert. Doch oft leidet die Umwelt unter dem Anbau und die Angestellten unter schlechte Arbeitsbedingungen auf den Rosenfarmen. Eine Lösung: das Fairtrade-Siegel. Dieses sichert gute Arbeitsbedingungen vor Ort und verbietet besonders gefährliche Pestizide, wodurch der Anbau der Schnittblumen sicherer für die Beteiligten und besser für die Umwelt wird. Wem also die Nachhaltigkeit der Blumen am Herzen liegt, der sollte beim Kauf auf das Fairtrade-Siegel achten.
Nachhaltiger Anbau in Kenia

In der Nacht oder an bewölkten Tagen, wenn nicht genug Solarenergie produziert wird, bezieht die Farm weiter Strom aus dem Netz. Basierend auf den historischen Verbrauchszahlen kann Zena Roses mit der Anlage durchschnittlich rund 172 Tonnen CO? im Jahr einsparen. Durch die Solaranlage wirkt das Unternehmen nicht nur aktiv dem Klimawandel entgegen, sondern macht sich auch unabhängig von Energiepreisschwankungen. Dadurch sichert die Farm wichtige Arbeitsplätze und stabilisiert die Zukunft der lokalen Community.
Ermöglicht wurde die Finanzierung der Solarprojekte durch Crowdinvestor:innen aus Deutschland. Denn in Schwellenländern ist es für lokale Unternehmen oft schwierig über Banken an das nötige Kapital für eine PV-Anlage zu gelangen. So können Privatpersonen aus Deutschland durch ihr Investment aktiv zu einer nachhaltigen Aufzucht in Kenias Blumenfarmen beitragen.
Erneuerbare Energien für steigendes Wirtschaftswachstum
Speziell in Schwellenländern, in denen die Wirtschaft stark anwächst, macht eine unabhängige Stromerzeugung einen besonders großen nachhaltigen Unterschied.
Zum einen bremsen hohe Stromkosten häufig das Wachstum lokaler Unternehmen, zum anderen sind viele der Schwellenländer, aufgrund der Nähe zum Äquator und vieler Sonnenstunden, optimale Standorte für Solaranlagen.
So entstehen perfekte Rahmenbedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien, wie Solar, die der Wirtschaft bei stetig steigendem Energiebedarf ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen. Am Ende profitiert sowohl die Umwelt durch weniger Kohlenstoffdioxid-Emissionen von Solarenergie in Schwellenländern, als auch die Unternehmen, bei denen die Solar-Projekte umgesetzt werden. Sie sparen durch die unabhängige Energieversorgung Stromkosten ein und haben mehr Zeit, sich auf ihr Wachstum zu konzentrieren. Dadurch kann besser expandiert werden, was die heimische Wirtschaft ankurbelt und eine bessere Lebensgrundlage für Geschäftsinhaber:innen und Mitarbeitende schafft.
Mit dem Kauf von nachhaltigen Blumen, zum Beispiel aus Fairtrade-Anbau, macht man also wirklich einen echten Unterschied. Nicht nur unterstützt man Menschen und Unternehmen, die sich aktiv gegen den Klimawandel einsetzen, sondern sichert auch faire Arbeitsplätze in Schwellenländern wie Kenia.
Fairtrade Blumen Deutschland
- Etwa 80 Prozent der in Deutschland verkauften Blumen sind importiert
- Auf fairtrade-zertifizierten Blumenfarmen gelten klar definierte soziale und ökologische Standards
- Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten
- Zertifizierung für Schnittblumen, fertig kultivierte Pflanzen, Jungpflanzen und Stecklinge
- Absatz von Fairtrade-Blumen in Deutschland steigend (über 500 Millionen Stiele in 2020)
Martin Baart ist Experte für erneuerbare Energien mit über 17 Jahren Erfahrung in der Solarenergie-Branche. Der CEO des Solar-as-a-Service-Anbieters ecoligo verbrachte bereits einige Zeit seines Lebens in Schwellenländern wie Ghana und kennt die dortigen Arbeitsbedingungen sowie Auswirkungen der Klimakrise in ihren verschiedensten Formen.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.05.2022

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Jetzt auf forum:
Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick
COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"