Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Restriktionen bei Mikrofinanzfonds...behindern eine breite Markteinführung

Von Edda Schröder

Seit Beginn dieses Jahres ist es möglich, Mikrofinanzfonds in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zuzulassen. Grundsätzlich ist diese Neuerung eine sehr positive Entwicklung für den deutschen Investmentfonds- Markt und auch für die zunehmende Bedeutung von nachhaltigem Investment. Leider sind einige Einschränkungen gemacht worden. Positiv ist zu bewerten, dass 75 Prozent des Fondsvermögens in unverbriefte Darlehensforderungen, die hauptsächlichen Investments in Mikrofinanz, investiert werden dürfen. Die wesentlichen Einschränkungen betreffen jedoch die Mikrofinanzinstitute, an die diese Darlehen vergeben werden dürfen. So darf die Summe der von einem Mikrofinanzinstitut vergebenen Kredite 10 Millionen Euro nicht unterschreiten. Damit erreicht man allerdings nur die Top 50 Mikrofinanzinstitute in der Welt. Darüber hinaus muss eine multioder bilaterale Entwicklungsbank an diesem Institut beteiligt sein. Der entwicklungspolitische Nutzen wird durch diese Einschränkungen sehr stark minimiert. Gerade die Mikrofinanzinstitute, die Refinanzierungsmöglichkeiten suchen, liegen in der "Mittelschicht". Hier sprechen wir über 500 bis 600 Institute. Diese arbeiten trotzdem professionell, auch wenn sie keine Entwicklungsbank als Aktionär haben.

Für viele Anleger, die Mikrofinanzfonds mit einer sozialen aber auch finanziellen Rendite verbinden, werden die Anlagemöglichkeiten damit unnötig eingeschränkt.

Unsere Welt heute

Der Markt und seine Zahlen
  • Mehr als 4 Mrd. Menschen leben von weniger als 4 Euro täglich.
  • Mehr als 1 Mrd. Menschen leben von weniger als 1 Euro täglich.
  • 800 Mio. Menschen hungern. 500 Mio. von ihnen leiden unter chronischer Unterernährung.
  • Mehr als 840 Mio. Erwachsene sind Analphabeten, mehr als 100 Mio. Kinder haben nie eine Schule besucht.
  • 800 Mio. Menschen leben ohne Zugang zu ärztlicher Behandlung.
  • 70% der Armen der Welt sind Frauen und Kinder.
Mikrokredite können hier tatsächlich etwas bewegen. Die direkte "Hilfe zur Selbsthilfe" haben in den vergangenen 30 Jahren 500 Millionen Menschen in Anspruch genommen. Investitionen und Spenden von großen Unternehmen halten den Kreditkreislauf für Menschen der Dritten Welt am Leben. Doch es darf gern noch etwas mehr sein: "Um den Bedarf an Mikrokrediten decken zu können, reichen Spenden nicht aus", sagt Regula Schegg. Auf bis zu 400 Milliarden Dollar schätzt die Direktorin der Grameen-Stiftung in den USA den weltweiten Bedarf; 15 Milliarden Dollar schwer sind die aktuellen Investitionen aller Mikrofinanz-Institute. "Um 500 Millionen Menschen einen jährlichen Kreditbedarf
von durchschnittlich 800 Dollar zu sichern, muss frisches Geld vom Kapitalmarkt kommen."

Schätzungen der Organisation Consultative Group to Assist the Poor (CGAP) zufolge gibt es 80 Prozent aller Unternehmen der Entwicklungsländer nur, weil diese in der Vergangenheit einen Mikrokredit erhielten.

Edda Schröder, 43, Geschäftsführerin Invest in Visions
Edda.Schroeder@investinvisions.com
www.investinvisions.de

Quelle: FORUM Nachhaltig Wirtschaften Büro Süd
Lifestyle | Geld & Investment, 08.07.2008
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Global Nature Fund (GNF)