Ideenwettbewerb „Re-Use am Bau“
Starke Impulse zur Ressourcenwende für mehr Klimaschutz im Bausektor
Staatssekretärin Silke Karcher vergibt fünf Preise für innovative Ideen und Projekte zur Wiederverwendung von Bauteilen und Gebäudekomponenten

Dr. Silke Karcher, Staatssekretärin für Umwelt und Klimaschutz: „Die Bauwirtschaft verbraucht rund 60 Prozent der in Berlin verwendeten Rohstoffe. Wenn Berlin also vor 2045 klimaneutral werden soll, müssen wir auch beim Bauen innovative Wege gehen. Und das bedeutet ganz praktisch: Wenn gebaut wird, dann möglichst mit wiederverwendbaren und klimaverträglichen Materialien. Unser diesjähriger Ideenwettbewerb für Re-Use am Bau zeigt dabei eindrucksvoll, dass die Entwicklung zu einer Ressourcenwende im Bausektor bereits begonnen hat."
Zwischen Januar und März dieses Jahres konnten die Ideen eingereicht werden. Dem Aufruf kamen insgesamt 40 Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen nach. Die Preisträger*innen wurden von einer Expert*innen-Jury ermittelt, die alle Beiträge nach diesen Kriterien bewertet hat:
- Wirkungspotenzial und Anschlussfähigkeit im Rahmen der Initiative Re-Use Berlin,
- Ökologisches Potenzial,
- Ökonomische Tragfähigkeit,
- Umsetzbarkeit und Ausbaufähigkeit sowie
- Grad der Innovation und Kreativität.
Mitglieder der Jury waren Elise Pischetsrieder (Weberbrunner Architekten), Prof. Andrea Klinge (ZRS Architekten), Andrea Müller (Berliner Architektenkammer), Wilhelm Unnerstall (Unnerstall Holzmarketing) sowie Sophie Drünert und Thomas Schwilling (beide: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz).
Anstelle der ursprünglich drei geplanten Gewinnerbeiträge wurden dabei aufgrund der sehr guten Qualität zusätzlich zwei weitere dritte Plätze durch Staatssekretärin Silke Karcher vergeben.
Der erste, mit 2.500 Euro dotierte Preis ging an HS Architekten und Concular für die Errichtung von lebenswertem und nachhaltigen Mehr-Generationen-Wohnraum im Wohnungsbauprojekt „Ahorngarten", das mit seiner Vielzahl von Re-Use-Aspekten von der Materialwiederverwendung bis zur Urban-Mining-Datenbank Modellcharakter für nachhaltiges Bauen aufweist.
Der zweite Preis ging mit einer Preishöhe von 1.500 Euro an die BIM GmbH und das Natural Building Lab für das Projekt „Spreewatch" und damit für die Entwicklung eines (teil-)seriellen Prototyps, einen „Typenbau Wasserrettungsdienst" unter Verwendung von wiederverwendbaren Bauteilen.
Die drei Drittplatzierungen und ein Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro wurden vergeben an Spreeplan Projekt UG für die Idee „Re-Use von Dachziegeln beim Dachausbau", an Praeger Richter Architekten für eine „Neue Umbaukultur: Umbaubarer Ausbau im Neubau" sowie an Partner und Partner Architekten & Assiduus Development GmbH für ihr Konzept „39 M – local circular upgrade", das zirkuläres Bauen beim Rückbau von Altgebäuden zur Anwendung bringt.
- Weitere Informationen zu den prämierten Ideen
- Mehr zur Initiative Re-Use Berlin der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, die sich für die Wiederverwendung von Gebrauchtwaren, für weniger Abfall und ökologischere Produktionskreisläufe stark macht.
Technik | Green Building, 13.04.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch sieht hier die Politik in der Bringschuld und nicht den Fußball - und empfiehlt den sieben europäischen Fußballverbänden, die FIFA sofort nach der WM zu verlassen.
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!