VTFF unterstützt Job-Initiative für Flüchtlinge aus der Ukraine

Jobportal für geflüchtete Arbeitnehmer/Innen aus Kultur, Film und Medien eingerichtet

Der Verband Technischer Betriebe für Film und Fernsehen (VTFF) unterstützt das Jobportal new-start.media für Flüchtlinge aus der Ukraine. Die Mitglieder des VTFF werden entsprechende Jobangebote in das Portal einstellen können. Die Plattform wurde von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften der Kultur-, Film- und Medienbranche gemeinsam mit der Jobnet AG eingerichtet. Es soll ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland eine berufliche Perspektive eröffnen.

© Alexandra Koch, pixabayDas aufgebaute Jobportal richtet sich mehrsprachig (ukrainisch, deutsch, englisch, russisch) an Geflüchtete, die der Krieg in der Ukraine zu einem Exil-Leben nach Deutschland führt. Als Angebot praktischer Solidarität mit den Geflüchteten werden auf einer Portalseite Kultur-, Film- und Medienschaffenden offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zentral angeboten. Bereits zu Beginn stehen im deutschen Arbeitsmarkt der Branchen knapp 50.000 Stellen offen, nach dem Start von new-start.media werden von den Netzwerk-Mitgliedern laufend weitere Jobs hinzukommen. Teilweise werden sich diese ganz speziell an Geflüchtete richten. 

„Der VTFF und seine Mitglieder unterstützen aus vollem Herzen diese Initiative, die den nach Deutschland vor dem russischen Angriffskrieg geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainern zumindest eine berufliche Perspektive bietet", erklärt VTFF-Geschäftsführer Achim Rohnke. Die rund 50 Mitgliedsunternehmen des Verbandes bieten nach seinen Angaben eine große Bandbreite an technischen und kreativen Berufen in der Fernseh- und Filmwirtschaft. Das Jobportal, an dem auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobnet AG in den belagerten Städten Kiew oder Lwiw mitgearbeitet haben, wird neben den Stellenangeboten demnächst durch zusätzliche Funktionen wie Community-Seiten und das Angebot von Basis-Sprachkursen ergänzt. „Mit new-start-media.de setzt die deutsche Kultur- und Medienbranche ein starkes Zeichen der Solidarität mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine", betont Achim Rohnke.
  
Die Netzwerkmitglieder sind:
ARD, Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverlage (BDZV), Deutsche Orchester Vereinigung (DOV), Deutscher Bühnenverein, Deutscher Journalisten Verband (DJV), Bundesverband Schauspiel (BFFS), Deutschlandradio, Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (GDBA), Jobnet AG, Produzentenallianz, Reporter ohne Grenzen (RSF), Tarifverband Privater Rundfunk (TPR), Medienverband der freien Presse (MVFP), Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft - ver.di, Verband Technischer Betriebe für Film und Fernsehen e.V. (VTFF), ZDF

Der Verband Technischer Betriebe für Film und Fernsehen e.V. ist das bundesweite Sprachrohr und Netzwerk der technisch-kreativen Dienstleistungsunternehmen für Film, Fernsehen und andere audiovisuelle Produktionen. Seine Mitgliedsunternehmen kommen aus den Bereichen Außenübertragung, Kamera- und Lichtverleih, Ton-/ Studio und Postproduktion/VFX und repräsentieren über die Hälfte des Marktvolumens.
 
Kontakt: VTFF,  Jeannette Dobrunz | info@vtff.de | www.vtff.de 

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 02.04.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG