The smarter E Europe 2022 (11.-13. Mai)
Bühne frei für Start-ups und junge Unternehmen
Auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, The smarter E Europe, präsentieren sich Start-ups in der Start-up Area in Halle B5, treffen nationale und internationale Entscheider der Branche und knüpfen neue Geschäftsbeziehungen. Die Innovationsplattform für die neue Energiewelt öffnet ihre Pforten vom 11. bis 13. Mai 2022 in München. Zu ihr gehören die Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Start-ups und junge innovative Unternehmen können sich jetzt anmelden.

Für Start-ups gibt es zwei attraktive Angebote: das Rising-Star-Paket und das Newcomer-Paket. Eine Teilnahme ist ab 840 Euro möglich, ausführliche Informationen finden Sie hier.
Zudem wird für junge Unternehmen der Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany" angeboten. Eine Teilnahme wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, dabei werden 60 Prozent der Kosten für die Standmiete bei den ersten beiden Veranstaltungen und 50 Prozent ab der dritten Teilnahme bis zu einer Gesamtsumme von 7.500 Euro pro Aussteller und Messe übernommen.
Junge Unternehmen stellen Innovationen vor
Auf The smarter E Europe profitieren Start-ups von einem Marketing-Paket inklusive Pressemitteilung, Banner und eines individualisierbaren Messeprofils. Außerdem können sie sich um einen zehnminütigen Vortrag auf der Start-up-Stage bewerben, um ihre Firma und innovativen Lösungen für die neue Energiewelt vorzustellen. Ihre Innovationskraft stellen Start-ups im Wettbewerb um den The smarter E AWARD, den Intersolar AWARD und den ees AWARD auf den Prüfstand. Mit diesen Preisen werden innovative Produkte und Projekte von zukunftsorientierten Unternehmen ausgezeichnet, die einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der neuen Energiewelt leisten. Für Start-ups fällt keine Teilnahmegebühr an, sie können sich bis zum 28. Februar 2022 bewerben. Mehr Informationen finden sie hier.
Business Speed-Dating und Founders’ Breakfast
Darüber hinaus bietet The smarter E Europe viele Möglichkeiten zum Networking. Beim kostenfreien Business Speed-Dating können junge Unternehmen Geschäftsbeziehungen knüpfen. In achtminütigen Slots treffen Start-ups mithilfe eines Algorithmus ausgewählte Projektpartner oder Investoren. Außerdem können sie kostenfrei Stellenanzeigen veröffentlichen. Der Service kann über das Aussteller-Cockpit bestellt werden und steht ab Frühjahr 2022 zur Verfügung.
Technik | Energie, 28.03.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch sieht hier die Politik in der Bringschuld und nicht den Fußball - und empfiehlt den sieben europäischen Fußballverbänden, die FIFA sofort nach der WM zu verlassen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander