EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Nothilfe Ukraine Ökolandbau

Zukunftsstiftung Landwirtschaft startet Spendenprojekt zur Unterstützung der Biolandbau-Bewegung in der Ukraine

Flüchtlinge auf ukrainischen Höfen, kaum Diesel für die Traktoren, fehlendes Saatgut - die Lage in der Ukraine ist schwierig und es gilt zu helfen.
Auch den Biobetrieben in der Ukraine! Betroffen sind ca. 400 Höfe mit 500.000 Hektar. Hier wollen wir so gut wie möglich helfen.

© Alexeev Alexey, pixabay.comDurch den Kontakt zum Projekt "Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau", welches im Rahmen des bilateralen Kooperationsprogramms des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wird, haben wir einen vertrauenswürdigen Kontakt zur Biolandbau-Bewegung in der Ukraine. So können wir Ihre Spenden sachgerecht einsetzen und entsprechend weiterleiten.

Bitte helfen Sie uns die seit Jahren wachsende ukrainische Ökolandbau- Bewegung und die Menschen auf den Bio-Höfen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen!

Wie wollen wir den Höfen und Organisationen des ökologischen Landbaus direkt in der Ukraine helfen?
  • Unterstützung von Flüchtlingen auf ökologischen Höfen (Lebensmittel, Unterkunft, Logistik etc.)
  • Finanzielle Unterstützung für den Erwerb von Betriebsmitteln und Erhaltung von Betriebsgebäuden (Saatgut, Maschinen, Treibstoffe, kriegsbedingte Gebäudeschäden etc.)
  • Finanzielle (befristete) Unterstützung der Bäuerinnen und Bauern in Folge von Verdienstausfällen aufgrund der Kriegshandlungen
  • Schaffung von neuen Arbeitsplätzen auf den Höfen sowie befristete Lohnübernahme für Flüchtlinge, soweit sie auf den Höfen mitarbeiten
  • Finanzielle (befristete) Unterstützung von Mitarbeitern von ukrainischen Organisationen des ökologischen Landbaus in der Ukraine (befristete Übernahme des Verdienstausfalls etc.)
  • Unterstützung ukrainischer Organisationen des ökologischen Landbaus in der Ukraine bei der Reorganisation und der Wiederaufnahme ihrer Aktivitäten (Unterstützung bei der Reorganisation der Infrastruktur, Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen etc.).
Wer entscheidet über die Mittelverteilung?
Ein Gremium aus bis zu sechs Personen, die umfassende Kenntnisse zum ökologischen Landbau in der Ukraine haben, u.a. Elisabeth Rüegg, Dr. Stefan Dreesmann (beide vom Projekt "Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau"), Vertreter des ökologischen Landbaus aus der Ukraine etc.

Wie gelangen die Spenden zu den Höfen?
Durch Überweisungen. Diese sind aktuell weiterhin fast überall in der Ukraine möglich. Die Verwendung der Gelder muss von den Bio-Höfen und Organisationen in der Ukraine dokumentiert werden.

Wie werden die Höfe und Organisationen in der Ukraine angesprochen?
Die Möglichkeit zur Förderung soll den Höfen und Organisationen über die zahlreichen bestehenden Kontakte des Projektes in der Ukraine durch geeignete Informationsmaterialien (per E-Mail, durch soziale Medien, durch persönliche Kontakte etc.) und in ukrainischer Sprache bekannt gemacht werden.

Welches Spendenkonto kann ich nutzen, wenn ich den Biolandwirtinnen und Biolandwirten in der Ukraine helfen will?

IBAN: DE50 4306 0967 0030 0054 13
BIC: GENODEM1GLS bei der GLS Bank
Kontoinhaber Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Stichwort: Ukraine

Für Ihre Spende erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Bitte nennen Sie dazu Ihre Adresse unbedingt auf dem Überweisungsträger! Ihre Spende wird zu 100% weitergeleitet - die Zukunftsstiftung Landwirtschaft spendet Organisation und Arbeitsstunden!

Online können Sie spenden unter: www.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/ukraine

HERZLICHEN DANK!

Kontakt: Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Oliver Willing | Oliver.Willing@gls-treuhand.dewww.zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/ukraine

Gesellschaft | Spenden & Helfen, 28.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation