Der lange Weg von „normal“ zu „natürlich“
Der aktuelle Kommentar von Peter Zettel
Was ist normal? Eine Definition ist schwierig. Eines scheint jedenfalls sicher: Normal ist etwas anderes als natürlich. Hanna Arendt schreibt in „Eichmann in Jerusalem", dass „das Beunruhigende an der Person Eichmann doch gerade war, dass er war wie viele und dass diese vielen weder pervers noch sadistisch, sondern schrecklich und erschreckend normal waren."
Ein Nazi-Mörder – und ganz normal? Ich kenne einen persönlich, ein ganz normaler Mann, allseits beliebt – und ein Nazi-Mörder: Mein Vater. Daraus habe ich eines gelernt, nämlich dass es vor allem um mich geht, denn er ist schon tot. Mich interessiert nicht, wie die Zeit damals war, denn seine Opfer entlastet das nicht. Ihr Leiden wird ihnen durch seine (oder die anderer) Rechtfertigungen nicht berührt. Es bleibt wie es ist. Grausam, brutal. Was mich bewegt, ist die Frage, wonach ich mich heute ausrichten muss – und weiß mittlerweile: „normal" ist dabei kein Kriterium.
Unter diesem Aspekt interessiert es mich, mit welcher Denkstruktur mein Vater gedacht haben muss, dass er zu solchen Taten fähig war. Das aus dem ganz einfachen Grund, weil ich ja meine Denkstrukturen von ihm gelernt und übernommen habe. Sind mir die jedoch bewusst, kann ich ihnen auf den Grund gehen und sie notfalls ändern. (Was übrigens nicht so einfach ist, das braucht eine Menge Disziplin.) Sind sie mir jedoch nicht bewusst, denke ich nach dem gleichen Muster wie er und merke nicht, in welche gedankliche Falle ich damit womöglich gerate.
Denken gegen den Strom
Entscheidend ist nicht, wie die Zeiten sind, sondern wie ich auf sie reagiere – mache ich mit, lasse ich mich verführen, ziehe ich lieber den Kopf ein und bin still oder habe ich gelernt, eigenständig zu denken und stehe ich zu meiner Meinung und bin deswegen nicht oder wenigstens nicht ohne weiteres verführbar? Was nicht bedeutet, keine Fehler zu machen! Aber es bedeutet, mich konsequent in intellektueller Redlichkeit zu üben und nicht dem Mainstream hinterherzuhecheln.
Nur nützt das alles nichts, wenn da kein Ziel ist, das sich anzusteuern lohnt. Sonst geht es mir wie dem Kapitän, der trotz bester Schiffs-, Gezeiten- und Seekenntnisse nie den sicheren Hafen verlässt. Was also muss ich tun, damit ich nicht normal, sondern natürlich lebe?
Der Weg zum Natürlichen
Es ist die Aufgabe meiner Selbstbezogenheit. Lange Zeit erschien mir dieses Ziel zu hoch. Denn dies ist ja nichts, was man so einfach abstellen kann. Selbstbezogenheit steckt in uns sozusagen wie ein Virus. Den kann ich auch nicht willentlich an- oder abstellen. Doch ich kann ihn loswerden, durch eindeutiges und konsequentes Verhalten. Und so ist es auch mit der Selbstbezogenheit. Aber es muss noch etwas hinzukommen, eine innere Haltung. Und die finde ich zunehmend – lachen Sie nicht! – in der Quantenphysik. Albert Einstein hat es, wie ich finde sehr treffend, mit diesen Gedanken zum Ausdruck gebracht:
»Ein Mensch ist Teil eines Ganzen, das wir Universum nennen, ein in Zeit und Raum begrenzter Teil. Er erfährt sich selbst, seine Gedanken, seine Gefühle als etwas vom Rest Getrenntes, eine Art optischer Täuschung des Bewusstseins. Diese Täuschung ist eine Art Gefängnis für uns, sie beschränkt uns auf unsere persönlichen Wünsche und auf unsere Zuneigung gegenüber einigen wenigen, die uns am nächsten stehen. Unsere Aufgabe muss es sein, uns aus diesem Gefängnis zu befreien, indem wir unseren Kreis der Leidenschaften ausdehnen, bis er alle lebenden Wesen und das Ganze der Natur in all ihrer Schönheit umfasst.«
Die Selbstbezogenheit aufzugeben bedeutet also, mich nach den Gesetzmäßigkeiten des Kosmos auszurichten. Und diese sind es ja, welche die Welt und die Menschen bewegen, es sind nicht meine persönlichen Gesetzmäßigkeiten oder die eines anderen. Ich bin ein Teil des Kosmos und so muss ich auch meine vermeintlich „normalen", ichzentrierten Vorstellungen von der Wirklichkeit aufgeben. Wenn mir dies gelingt, dann komme ich nicht nur in der Wirklichkeit an, sondern auch bei mir selbst – „suchst du dich selbst, so suche draußen in der Welt", heißt nicht umsonst ein weiser Spruch. Mit diesem Ankommen bei mir selbst ist denn auch der Grundstein gelegt: für das eigenständige Denken, das sich nicht vom Strom der anderen mitreißen lässt, für das Denken und Fühlen, das ich bei meinem Vater vermisst habe.
Peter Zettel ist pensionierter Anwalt. Seit fünf Jahren ist er begeisterter Motorradfahrer – sein persönlicher Weg der Selbsterkenntnis. Er interessiere sich für das, was die Welt bewegt und schreibe darüber in seinem Blog zettel.biz
Dem Nazi in mir entrinnen

Unter diesem Aspekt interessiert es mich, mit welcher Denkstruktur mein Vater gedacht haben muss, dass er zu solchen Taten fähig war. Das aus dem ganz einfachen Grund, weil ich ja meine Denkstrukturen von ihm gelernt und übernommen habe. Sind mir die jedoch bewusst, kann ich ihnen auf den Grund gehen und sie notfalls ändern. (Was übrigens nicht so einfach ist, das braucht eine Menge Disziplin.) Sind sie mir jedoch nicht bewusst, denke ich nach dem gleichen Muster wie er und merke nicht, in welche gedankliche Falle ich damit womöglich gerate.
Denken gegen den Strom
Entscheidend ist nicht, wie die Zeiten sind, sondern wie ich auf sie reagiere – mache ich mit, lasse ich mich verführen, ziehe ich lieber den Kopf ein und bin still oder habe ich gelernt, eigenständig zu denken und stehe ich zu meiner Meinung und bin deswegen nicht oder wenigstens nicht ohne weiteres verführbar? Was nicht bedeutet, keine Fehler zu machen! Aber es bedeutet, mich konsequent in intellektueller Redlichkeit zu üben und nicht dem Mainstream hinterherzuhecheln.
Nur nützt das alles nichts, wenn da kein Ziel ist, das sich anzusteuern lohnt. Sonst geht es mir wie dem Kapitän, der trotz bester Schiffs-, Gezeiten- und Seekenntnisse nie den sicheren Hafen verlässt. Was also muss ich tun, damit ich nicht normal, sondern natürlich lebe?
Der Weg zum Natürlichen
Es ist die Aufgabe meiner Selbstbezogenheit. Lange Zeit erschien mir dieses Ziel zu hoch. Denn dies ist ja nichts, was man so einfach abstellen kann. Selbstbezogenheit steckt in uns sozusagen wie ein Virus. Den kann ich auch nicht willentlich an- oder abstellen. Doch ich kann ihn loswerden, durch eindeutiges und konsequentes Verhalten. Und so ist es auch mit der Selbstbezogenheit. Aber es muss noch etwas hinzukommen, eine innere Haltung. Und die finde ich zunehmend – lachen Sie nicht! – in der Quantenphysik. Albert Einstein hat es, wie ich finde sehr treffend, mit diesen Gedanken zum Ausdruck gebracht:
»Ein Mensch ist Teil eines Ganzen, das wir Universum nennen, ein in Zeit und Raum begrenzter Teil. Er erfährt sich selbst, seine Gedanken, seine Gefühle als etwas vom Rest Getrenntes, eine Art optischer Täuschung des Bewusstseins. Diese Täuschung ist eine Art Gefängnis für uns, sie beschränkt uns auf unsere persönlichen Wünsche und auf unsere Zuneigung gegenüber einigen wenigen, die uns am nächsten stehen. Unsere Aufgabe muss es sein, uns aus diesem Gefängnis zu befreien, indem wir unseren Kreis der Leidenschaften ausdehnen, bis er alle lebenden Wesen und das Ganze der Natur in all ihrer Schönheit umfasst.«

Peter Zettel ist pensionierter Anwalt. Seit fünf Jahren ist er begeisterter Motorradfahrer – sein persönlicher Weg der Selbsterkenntnis. Er interessiere sich für das, was die Welt bewegt und schreibe darüber in seinem Blog zettel.biz
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider,
sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem
Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern
wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net
Gesellschaft | Politik, 08.03.2022

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des AIdioten. Unser forum-AIxperte Christoph Santner berichtet über neueste Entwicklungen in der schönen neuen Welt der Künstlichen Intelligenz.
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"