Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden
Die potentiell freiwerdenden Flächen könnten zum Schutz von Klima und Biodiversität genutzt werden
- LMU-Geographen haben das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert
- Der Modellansatz zeigt: Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen. Dabei würde es zu sinkenden Preisen, aber auch einem Anstieg der Produktion kommen

Mithilfe eines biophysikalischen Ertragsmodells für 15 weltweit wichtige
Nahrungs- und Energiepflanzen konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass durch den Einsatz effizienterer Anbaumethoden der derzeitige Ackerflächenbedarf global zwischen 37 und 48 Prozent reduziert und dennoch die gleichen Mengen produziert werden könnten.
Regional gesehen war das Flächeneinsparungspotenzial sehr unterschiedlich und hing vor allem davon ab, wie intensiviert die Landwirtschaft im untersuchten Gebiet bereits ist.
Um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Flächenreduktion zu untersuchen, integrierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Flächeneinsparungspotenziale in ein ökonomisches Modell der Universitäten Basel und Hohenheim. Dabei fanden sie, dass die effizientere Flächennutzung in allen Regionen und für alle Anbaufrüchte zu einem Rückgang der Preise führen würde, was sich positiv auf die Ernährungssicherung auswirken könnte.
Im Modell motivierte die gesteigerte Effizienz in manchen Regionen die Landwirte dazu, ihre Produktion zu erhöhen, sodass global die Produktion landwirtschaftlicher Güter um 2,8 Prozent steigen würde. "Spannend für uns war, dass die stärksten ökonomischen Effekte, also die größten Veränderungen in den Preisen, der Produktion und den Handelsmustern, nicht in den Regionen mit dem größten Flächeneinsparungspotenzial auftraten, sondern in dicht bevölkerten Regionen mit hohem Flächendruck, etwa in Malaysia und Indonesien und auch Teilen von Südamerika. In diesen Ländern stellt Land eine besonders knappe Ressource dar und spielt deshalb als 'kostbares Gut' in den Produktionskosten eine große Rolle", sagt Schneider.
Nach Ansicht der Forschenden zeigen diese Ergebnisse, wie wichtig es ist, die Potenziale und Auswirkungen eines globalen Flächeneinsparungs-Szenarios in einem integrativen globalen Ansatz und im Kontext globaler Märkte zu untersuchen, um mögliche Zielkonflikte und Co-Benefits zwischen Ernährungssicherung und dem Schutz von Klima und Biodiversität zu identifizieren. Die errechneten Möglichkeiten zur Flächeneinsparung sollten als Ausgangspunkt dienen, um den Einsatz potenziell freiwerdender Flächen für alternative Nutzungen zu bewerten, zum Beispiel für den Anbau von Bioenergiepflanzen, die Kohlenstoffbindung durch Aufforstung zur Eindämmung des Klimawandels oder den Schutz der biologischen Vielfalt.
Umwelt | Wasser & Boden, 21.02.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Sämtliche Daten sind in einem System gespeichert und verfügbar.