Das Trauma – nicht nur in Covid-Zeiten ein kollektives Phänomen
Glosse: Im Visier von Bobby Langer
Warum sich mit dem Trauma beschäftigen? Weil die Zeit dafür reif ist. Noch nie haben so viele Menschen davon berichtet, ja regelrecht darauf beharrt, verstört zu sein.
Die Covid-Traumatisierten
Meine Vermutung, beim Trauma handele es sich um ein Zeitgeist-, wenn nicht gar Modethema, wird von Google unterstützt. Die Suchmaschine förderte dafür im Februar dieses Jahres 228 Millionen Einträge zutage. An manchen Fronten registrieren Experten einen regelrechten Trauma-Wettbewerb, wie sich am Fall Covid eindrucksvoll belegen lässt.

Wann entsteht ein Trauma?
Sie alle blieben ohne den eitlen Lohn der Publizität, gäbe es da nicht dieses tägliche, 24-stündige Public-Trauma-Viewing von A wie ARD-Alpha bis zu Z wie ZDF. Ein anderes kollektives Trauma wird bei all dieser medialen Covid-Begeisterung beharrlich vergessen und verschwiegen. Doch zunächst die Frage: Ab wann entsteht denn nun ein Trauma?
Zur Klarheit sei angemerkt: Ein Trauma wird nicht durch Viren verursacht, auch nicht durch Bakterien oder anderes, lästiges Kleinzeugs. Das Wort hat auch nichts mit „Traum" zu tun, sondern wurde von klugen Psychologen dem Griechischen entlehnt, wo trauma „Wunde" bedeutet. Ein wesentliches Merkmal des Traumas ist die empfundene oder tatsächliche Ausweglosigkeit für die Betroffenen. Dabei gibt es nicht nur individuelle, sondern auch kollektive Traumata, wie die nach dem 1. Weltkrieg entstandene Traumaforschung herausgefunden hat. Massenmorde und Genozide gehören dazu. Und jetzt Corona?
Das Arme-Schlucker-Trauma
Für ein kollektives Trauma brauchen wir Covid-19 gar nicht. Dafür genügt das Trauma der Zivilisation. Ein Symptom dafür ist das Arme-Schlucker-Trauma (AST): Erben reicher Vermögen sind weniger traumatisiert als die Kinder armer Schlucker. Die Erben können sich nämlich zum Beispiel aus Problemsituationen freikaufen. Was sagt uns das? Es sagt uns: Arme Schlucker, und dazu zähle ich all jene, die arbeiten müssen, befinden sich in einer ausgesprochen traumatischen Situation, die sie obendrein nahezu ausnahmslos weitervererben; sie müssen mit körperlicher und geistiger Not und/oder gesellschaftlicher Ächtung rechnen, wenn sie nicht tüchtig arbeiten gehen. Sie verkaufen ein Drittel ihrer besten Lebenszeit, ein weiteres Drittel verschlafen sie, um genügend Kraft für das erste Drittel zu gewinnen, und das dritte Drittel nutzen sie, um das erste Drittel zu vergessen. Die traumatisierende Situation, Zivilisation genannt, bleibt nicht nur vorübergehend erhalten, sondern ein Leben lang.
Die ganze Menschheit ist betroffen

Bobby Langer ist freier Journalist, Gründer der Grünen PR-Agentur ecoFAIRp und engangiertes Mitglied bei Ökoligenta.
Gesellschaft | Politik, 21.02.2022

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Gesundheit & Wellness

Die Ursache sieht Christoph Quarch im modernen Mindset - und die Lösung