Aufbruch zu erneuerter Partnerschaft zwischen Europa und Afrika
EU-AU-Gipfel: 63 zivilgesellschaftliche Organisationen aus Afrika und Europa fordern eine verstärkte und entwicklungsorientierte Klima- und Energiezusammenarbeit
Zwischen der Europäischen Union (EU) und der Afrikanischen Union (AU) braucht es nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch dringend eine deutlich ambitioniertere klima- und energiepolitische Zusammenarbeit. Der sechste EU-Afrika-Gipfel, der am 17. und 18. Februar 2022 unter französischem und senegalesischem Vorsitz in Brüssel stattfindet, kann dafür die Weichen stellen. "Dies ist ein entscheidender Moment, die Grundlage für eine erneuerte und auf gegenseitigem Vertrauen beruhende Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen der Afrikanischen und der Europäischen Union zu schaffen" kommentiert Kerstin Opfer, Referentin für Energiepolitik & Zivilgesellschaft in Afrika. "Nur so können wir den außerordentlichen Herausforderungen der Klimakrise gerecht werden."

Unterstützung für Erneuerbare Energien
Afrika verantwortet trotz 17 Prozent der Weltbevölkerung nur 4 Prozent der globalen Gesamttreibhausgasemissionen. Gleichzeitig haben 57 Prozent der afrikanischen Bevölkerung einen unzureichenden Zugang zu Strom. "Energiezugang für alle steht im Zentrum afrikanischer Anstrengungen. Jetzt stehen die Investitionen an, die darüber entscheiden, ob Erneuerbare Energien oder fossile Energieträger zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Wenn es bei der Einstufung von Gaskraftwerken als "nachhaltig" bleibt, bringt sich die EU in dieser Debatte in eine schwierige Lage. Sie muss nun umso mehr attraktive Kooperationsangebote machen, damit der Energiezugang mit erneuerbaren und nicht mit fossilen Energieträgern bewerkstelligt wird. Gemeinsam sollten sich die afrikanische und europäische Union nun gegen die Finanzierung aller fossilen Brennstoffe aussprechen", sagt Opfer.
Der Erfolg der AU-EU-Partnerschaft und der EU-Kooperationsangebote wird davon abhängig sein, inwieweit die soziale Perspektive berücksichtigt und die entsprechende Transformation mit finanziellen Ressourcen untermauert sind. So hat die Nichteinhaltung der internationalen Verpflichtung, ab 2020 100 Mrd. US-Dollar jährlich an Klimafinanzierung durch Industrieländer bereitzustellen, für einen enormen Vertrauensverlust bei afrikanischen Partnern geführt - auch wenn die großen Lücken durch andere Industrieländer verursacht wurden. "Die Zukunft Afrikas ist ein existenzielles Interesse der EU. Deshalb sollten gerade die EU-Mitgliedsstaaten alles tun, um zusätzliche Gelder bereitzustellen, die die notwendigen Investitionen in Erneuerbare Energien ermöglichen. Viele afrikanische Länder sind jedoch schon jetzt von den Klimawandelauswirkungen erheblich betroffen. Deshalb sollten sich die EU-Staaten dazu verpflichten, ihre Klimafinanzierung zu 50 Prozent für Anpassung bereitzustellen" ergänzt David Ryfisch, Co-Leiter des Teams Internationale Klimapolitik.
Hier finden Sie das gemeinsame Statement von 63 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Afrika und Europa.
Gesellschaft | Politik, 14.02.2022

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)