Vermeiden, verringern, verbessern: nachhaltigere Verpackungen bei toom
Für Baumarktkette steht Kreislaufwirtschaft im Fokus
Die REWE Group Leitlinie für umweltfreundliche Verpackungen und damit verbundene Maßnahmen von toom sind auf die Förderung der Kreislaufwirtschaft ausgerichtet und stehen im Einklang mit dem im Rahmen des europäischen Green Deals verabschiedeten EU-Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft. So hat toom als Teil der REWE Group unter anderem das Ziel, bis Ende 2030 zu 100 Prozent umweltfreundlichere Eigenmarken-Verpackungen einzusetzen.

„Wir begrüßen diese Entwicklung und die Aufmerksamkeit, die der Kreislaufwirtschaft hier zu Teil wird. Als Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung in diesem Bereich schon seit Jahren bewusst und handeln entsprechend danach", so Dominique Rotondi, Geschäftsführer Einkauf und Logistik bei toom und für das Nachhaltigkeitsengagement zuständig. Verpackungsoptimierungen sind bereits seit vielen Jahren ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von toom. Getreu dem Prinzip „vermeiden, verringern, verbessern" führte toom bereits vor zehn Jahren als erster deutscher Baumarkt Dispersionsfarben in Eimern aus Kunststoff-Rezyklat ein und konnte so bereits über 1000t CO2 einsparen. Auch im Bereich der Erdenverpackungen der toom Eigenmarke konnte durch Optimierungen des Folienmaterials der Ausstoß von Treibhausgasen um 49 Prozent reduziert werden, eine Umstellung auf die neuen Folien erfolgt hier sukzessive. Ziel der REWE Group ist es außerdem, bis Ende 2030 alle Eigenmarkenprodukte auf umweltfreundlichere Verpackungen umgestellt zu haben.
Und auch seine Kunden nimmt toom in seinem Bestreben, immer grünere Alternativen zu implementieren und anzubieten, durch entsprechende Nachhaltigkeitswochen in den Märkten mit. So klärt die Baumarktkette ab dem 12. Februar rund um das Thema „Verpackungen" auf und unterstützt gleichzeitig die Handysammelaktion des NABU.
Der toom Dreifachnutzen
Bei toom wird Nachhaltigkeit auch über umweltfreundliche Verpackungen hinaus großgeschrieben. So baut die Baumarktkette ihr Nachhaltigkeitsmanagement auf den vier Säulen „Grüne Produkte", „Energie, Klima und Umwelt", „Mitarbeiter" und „Gesellschaftliches Engagement" auf. Jede dieser Säulen ist verschiedenen wichtigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit gewidmet. Die Produkte der toom Eigenmarke überzeugen beispielsweise nicht nur durch angemessene Preise und hervorragende Qualität, sondern auch durch umweltfreundlichere Verpackungen, nachhaltigere und gesündere Inhalte und die Förderung fairer Arbeitsbedingungen. Damit bleibt das Eigenmarkensortiment dem toom Dreifachnutzen treu: „Gut für mich. Gut für die Umwelt. Gut für mein Portemonnaie."
Über toom:

Quelle: toom Baumarkt GmbH
Umwelt | Ressourcen, 16.02.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch sieht hier die Politik in der Bringschuld und nicht den Fußball - und empfiehlt den sieben europäischen Fußballverbänden, die FIFA sofort nach der WM zu verlassen.